| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
| Thema | Notstromeinspeisung | 146 Beiträge | ||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 804670 | ||
| Datum | 24.02.2015 14:28 MSG-Nr: [ 804670 ] | 54535 x gelesen | ||
Das sollte doch selbstverständlich sein ! FFintern wäre dann der Zeitraum zu überbrücken, bis ein übergeordnetes Notbetankungskonzept greift (Stichwort Tanknotstrom - Konzept aus Berlin o.ä.) Ich würde bei einem der von mir ins Spiel gebrachten kleineren Baustellenmoppel (klein bedeutet bei mir sowohl Leistung bis 4500 VA(=unentbehrliche Verbraucher) als auch ein überschaubarer Treibstoffverbrauch) hier an einen Mindestumfang von 5 jeweils 20 Liter (Blech)kanister mit Ottokraftstoff denken. Damit die Zündwilligkeit des gelagerten Kraftstoffes nicht zu sehr mit der Zeit abnimmt, würde ich diesen Moppel-Vorrart einem geregelten Verbrauch (Rasenmäher, Schneefräse, ELW mit Benzinmotor etc. ) zuführen und damit regelmäßig ersetzen. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|