alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikTaktik zurück
ThemaMüssen wir immer Trinkwasser verwenden?    # 58 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen805307
Datum09.03.2015 13:58      MSG-Nr: [ 805307 ]18995 x gelesen
Infos:
  • 20.03.15 UN-Bericht: Das Trinkwasser wird knapp

  • Hallo,

    geschrieben von Michael B.:
    Das Ganze zeigt mir jedoch: Man muss sich, bei entsprechenden Einsätzen, rechtzeitig Gedanken über eine Alternative Wasserversorgung machen. Und so wenig wie möglich, von dem wertvollen Lebensmittel Trinkwasser, für die Brandbekämpfung verwenden.
    Dazu zwei Feststellungen:

    1. Wenn / dass wir uns Gedanke über eine unabhägige Löschwasserversorgung machen, ist bei uns allein Kapazitätserwägungen geschuldet. Denn ->

    2. Trinkwasser ist wertvoll und von mir aus auch ein Lebensmittel, aber bei uns grundsätzlich alles andere als knapp. Niemand braucht sich bei uns daher Gedanken zu machen, oder gar ein schlechtes Gewissen zu haben, weil er (sie) das "wertvolle Lebensmittel Trinkwasser" für die Brandbekämpfung verwendet!

    Historische Betrachtung: In früheren Zeiten wurde die Wasserversorgung mit Brunnen, Hausbrunnen, über fließende Gewässer oder, vereinzelt, auch schon über aufwendige Leitungssysteme gewährleistet, Stichwort Aquadukte. Die Versorgung mit Wasser für den täglichen Bedarf war entsprechend mühsam. Im Falle eines Brandes war die Wasserversorgung ein echtes Problem, man mag sich die "Literleistung pro Minute" einer Eimerkette mal ausmalen. Deswegen stellte der Bau der (Druck-) Wasserleitungen eine ganz entscheidende Wende bei der Brandbekämpfung - zunächst in den Städten - dar. Die - städtischen - Wehren stellten den Erstangriff damit in der Regel auf Hydranten, übrigens ohne Zwischenschaltung einer Pumpe, um, viele Hydrantenwagen u.ä. zeugen davon.

    Nachteil der Wasserversorgung im Brandfall über Hydranten: 1. Das System hat Kapazitätsgrenzen, in erster Linie durch den Leitungsdurchmesser gegeben, aber auch durch die Speisung des Netzes. 2. Das System ist verletzbar. Wird es unterbrochen, gibt es kein Wasser mehr. Aus diesen Gründen gibt es neben der abhängigen (Lösch-) Wasserversorgung Einrichtungen der unabhängigen Löschwasserversorgung. Etliche dieser Einrichtungen - Zisternen, Löschwasserbrunnen - sind tatsächlich Überlegungen aus Zeiten des kalten Krieges (aus den Erfahrungen des 2. WK) geschuldet.

    Für den Einsatz, aus Sicht der Feuerwehr, bedeutet das also: Für die schnelle Wasserversorgung ist und bleibt der Hydrant das Mittel der Wahl. Und niemand braucht ein schlechtes Gewissen zu haben, Trinkwasser zu "vergeuden", schlicht weil wir in unseren Breiten keine Trinkwasserknappheit haben, auch wenn das in der allgemeinen Wahrnehmung heute oft anders aufgefasst wird (wir haben zum Teil ganz andere Probleme, siehe auch im einem der hier verlinkten Zeitungsartikel: Der Verbrauch ist so zurückgegangen, dass Leitungen und Abwasserleitungen gespült werden müssen!). Ab einer gewissen Größenordnung des Löschwasserverbrauchs ist das Leitungssystem unter Umständen aber schlicht nicht mehr in der Lage, ausreichend Löschwasser zu liefern (oder es kommt zu Einschränkungen für die "Regelverbraucher", wie im hier diskutierten Fall). An diesem Punkt kommt die unabhängige Löschwasserversorgung zum Tragen. Die allerdings in der Regel den Nachteil hat, erheblich aufwendiger hergestellt werden zu müssen.

    Fazit: Von Thesen oder Überlegungen, aus "Umweltschutzgründen" regelmäßig "lieber", vorzugsweise die unabhängige Löschwasserversorgung zu nutzen, halte ich daher gar nichts (halte sie für weit übertrieben). Wenn sich allerdings zufällig die Möglichkeit ergibt: Warum nicht, kann mir gegebenenfalls nichts mehr passieren... (hatte z.B. mal den Fall eines Brandes auf einem Binnenschiff im hiesigen Kanalhafen -> Saugleitung in den Kanal geworfen und gut! Warum sollte man in diesem Fall erst einen Hydranten suchen?).


    Gruß

    Daniel

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.101


    Müssen wir immer Trinkwasser verwenden? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt