News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Unterschiede Fahrgestelle für GW-l2 | 61 Beiträge | ||
Autor | Loth8ar 8R., Pliezhausen / Ba-Wü | 805968 | ||
Datum | 20.03.2015 22:19 MSG-Nr: [ 805968 ] | 20755 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Christian, bin ebenso an der Beschaffung eines GW-L2. Geschrieben von ---Christian S.--- Die Frage ist, welches Fahrgestell der großen Hersteller bietet das beste Preis-/Leistungsverhältnis? Bester Preis: Ergibt die Ausschreibung. Preis-/ Leistungsverhältnis: Ergibt die Bewertung Eurer Ausschreibung. Geschrieben von ---Christian S.--- Eckdaten Die Eckdaten stehen in der Norm: max. 16t / ...und auf keinen Fall eine Seilwinde. Also brauchst du auch keinen Nebenantrieb !!! Warum wollt ihr eine Seilwinde ? Weil ihr an keinem anderen Fahrzeug bisher eine habt ? Ein Logisik Fahrzeug muß in Bewegung bleiben (holen-bringen-holen-bringen-holen-bringen.....). Eben die Logisik machen. Deshalb heißt das Fahrzeug auch so. Und ihr wollt die Seilwinde anschlagen und das Fahrzeug damit "unbeweglich" machen ? Das ist nicht gut und nicht normgerecht. Geschrieben von ---Christian S.--- Habt ihr evtl. Preise von Euren Ausschreibungen, so das wir einmal einen Anhaltspunkt bekommen, worauf wir uns einstellen müssen. Ja. Habe ich. Fahrgestell: 79.000,- . Aufbau und Beladung: 104.000,- . Jeweils Netto. 100% Normgerecht. Inclusive Zusatzbeladung Ausrüstungssatz Wasserversorgung (mit einer TS). Hersteller darf und will ich natürlich nicht nennen. Aber um das Geld kannst du beschaffen. Abzüglich Zuschuß (ca. 33.000,- / BaWü). Den Zuschuß würdet ihr von mir aber nur ohne Seilwinde bekommen. Gruß aus Pliezhausen Lothar Reichenecker Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|