alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Einsatzleitwagen
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Einsatzleitwagen
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Einsatzleitwagen
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaDIN 14507-2 ELW 1 - neues aus der Normung42 Beiträge
AutorJan 8R., Rödermark / Hessen806653
Datum04.04.2015 17:40      MSG-Nr: [ 806653 ]15542 x gelesen
Infos:
  • 31.01.14 Normung über Einsatzleitwagen DIN 14507 (KdoW, ELW 1 und ELW 2) abgeschlossen

  • Ich zitiere die DIN SPEC 14507-22014-04

    "5.4.1.4.2 Für einen möglichst störungsfreien Funkbetrieb werden während der Migrationsphase die sechs Mobilfunkgeräte (drei digitale und drei analoge) im ELW 1 mit drei Antennen nach Bild D.1 verbunden"
    Anmerkung:
    Dieses Bild zeit die drei MRT an einem 3-fach Koppelnetzwerk (2xTMO u. 1x DMO),ein 4m und ein 2m Gerät an einer Antennenweiche und an einer analogen Kombiantenne und einem 4m Gerät an einer analogen Antenne

    "5.4.1.4.3 Die drei digitalen Mobilfunkgeräte (MRT) werden über ein Koppelnetzwerk an die 70-cm-Antenne angeschlossen. Durch die physikalischen Eigenschaften des beschriebenen Koppelnetzwerks (siehe Bild D.2) können nur zwei digitale Funkgeräte in der Betriebsart TMO und nur ein digitales Funkgerät in der Betriebsart DMO genutzt werden. Das wird durch den jeweiligen Anschluss an das Koppelnetzwerk bestimmt.
    Ein Betrieb als Gateway ist mit keinem der am Koppelnetzwerk angeschlossenen MRT möglich. Ist diese Anforderung aber unverzichtbar, muss ein zusätzliches MRT mit einer eigenen Digitalfunk-Antenne auf einem Mast (wegen der notwendigen vertikalen Entkopplung zu den anderen Antennen) eingebaut werden.
    Die drei digitalen Mobilfunkgeräte sind zum gleichzeitigen Betrieb über ein Koppelnetzwerk an einer Dachantenne anzuschließen"
    Anmerkung:
    Das 3-fach Koppelnetzwerk sollte die ETSI Spezifikation vorgegebene Entkopplung (mind. - 60 dB über die gesamte TETRA Bandbreite) erzielen. z.B. PROCOM Funkgerätekoppler PRO-ISO-PHY-TETRA-ELW

    Unser in Planung befindliche ELW für einen Betreuungs-/ und Sanitätszug soll solch ein Koppelnetzwerk erhalten, auch wenn die Kosten von ca. 5.500 für das Netzwerk recht hoch sind. Zusätzlich planen wir ein weiteres MRT in einem abgesetzten Funkkoffer ein, welches über eine externe auf einem Stativ angebrachte TETRA Antenne betrieben wird. Dieser Funkkoffer verfügt über einen Lan-Anschluss sodass dieser über die IuK Klappe des ELW an das Major BOS angeschlossen und besprochen werden kann. Dieses MRT kann dann in TMO oder DMO funken. Auf Grund der horizontalen und vertikalen Entkopplung sollte dieses vierte MRT problemlos funktionieren und kann bei Bedarf auch in Betreuungs- oder Behandlungsplätzen eingesetzt werden.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.782


    DIN 14507-2 ELW 1 - neues aus der Normung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt