News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | RTW als Absicherung der Einsatzkräfte im Atemschutzeinsatz | 115 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 806835 | ||
Datum | 08.04.2015 13:20 MSG-Nr: [ 806835 ] | 46598 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Andreas L. Aber diese Probleme wie hier beschrieben kenn ich nicht. So sollte es sein. Wir haben eben sehr unterschiedliche Landkreise im Ländle. Nehmen wir mal den Orgl. Aus der Freizeit kommend, im Schichtdienst, eher EvD oder auch mal "keinen richtig eingeteilten". EvD für alle, keinen, pro Organisation. LNA nach Dienstplan, Prinzip alle alarmieren und schauen wer sich meldet etc. RTW nach AAO ab Mittelbrand oder auch nicht. FirstResponder/HvO gibt's in allen Varianten an Dienstplänen, Zufallsprinzip oder wird wenn nicht 24h möglich garnicht gewünscht! In manchen Gegenden ein großes Problem wenn dies eventuell die Fw macht oder eine andere Hiorg als der Platzhirsch. Ist wie mit den Themen das RTW ohne 12-Kanal-EKG fahren da die NEF immer sofort zur Stelle sind etc. Eigentlich macht doch jeder wie er es will und für richtig hält. Daher werden Fw's/Gemeinden auch schon mal Rechnungen für Bereitstellungen geschickt und wenn die einfach zahlen ist perfekt. Mach das mal anderst rum (Tragehilfe Heimfahrt) und man tritt große Empörung los. Jeder Bereichsausschuß sieht es anders und jeder RD-Leiter/Geschäftsführer auch. Genau das Ursprungsthema dieses Thread's wird doch nach und nach durch verschiedene Landkreis getrieben. Reihenfolge: Hilfsfrist zum x-mal verpasst und jetzt macht ein Politiker Druck. Geringe Mittelerhöhung zur Erfüllung und ganz viele Ideen wie es auch anders geht (z.B. Bereitstellung oder Primärfahrzeuge aus Nachbarkreis, Hubi...). Dann geht es aus diversen Gründen nicht wie gedacht und nach zwei, drei Jahren werden dann doch endlich ein paar Mittelerhöhungen vollzogen. Möglichst nur Vorhaltezeiten später dann Fahrzeuge. Erneut wird die Hilfsfrist knapp verpasst oder nur knapp eingehalten. Also wieder alles auf Anfang aber erstmal werten wir das ein bis zwei Jahre in Ruhe aus. Systemproblem mit guten und weniger guten Ecken im Ländle. Flexibilität gleich null. Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.755