News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | RTW als Absicherung der Einsatzkräfte im Atemschutzeinsatz | 115 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 806897 | ||
Datum | 09.04.2015 18:52 MSG-Nr: [ 806897 ] | 45343 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Thomas B. Der RD holt die Fw für den Pat-Transport über eine DLK ja auch im Rahmen der Amtshilfe. Was aber häufig als "Menschenrettung" angesehen wird und somit als Pflichtaufgabe. Die Frage sollte erlaubt sein ob den immer die Fw zwingend erforderlich ist oder ob es auch Fw's gibt die sich nahezu "anbieten" (warum auch immer) und es dann über kurz oder lang als selbstverständlich oder auch schnelle bequeme Art angesehen wird die Fw anzufordern auch wenn es mit manpower aus anderer Richtung klappen würde. Gerade wenn es während der normalen Arbeitszeit der FF's oder im Umkehrschluss um Rechnungen im Gegenzug bei Bereitstellung/Absicherung geht, sollte man sich das jedesmal als Fw durch den Kopf gehen lassen ob es eine Pflicht- oder Kannaufgabe war... Ich persönlich finde es einfach nur schade das wir uns über solche Dinge Gedanken machen müssen und offensichtlich bei manchen Leistungserbringern des RD die Träger desselben bei den Verhandlungen die Oberhand haben. Wenn es so ist, ist es aber auch legitim sich über eigene Rechnungsstellungen an den RD Gedanken zu machen. Immerhin haben die Gemeinden in der Regel (für Fw's) auch nicht zuviel Sachmittel zur Verfügung. Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|