Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Württembergisches Standrohr | 44 Beiträge |
Autor | Joch8en 8W., Leutenbach / Baden Württemberg | 806959 |
Datum | 11.04.2015 13:59 MSG-Nr: [ 806959 ] | 14992 x gelesen |
Infos: | 06.04.15 Entwicklung des Wurttemberger Schachtsystems
|
Hallo Anton,
der Standrohrhalter soll das Schwingen bei Druckstössen abfangen, bzw. verhindern.
Soweit ist das Land der Tüftler und Denker ;-)
Aus eigener Erfahrung wäre aber so ein Standrohrhalter eher für DIN-Hydranten notwendiger.
Dass ein "Württemberger" Standrohr abgerissen oder sonstwas wird, hab ich persönlich noch nicht erlebt. Was ich aber schon 2mal selbst erlebt habe ist, dass das DIN-Standrohr abgeflogen ist.
Grund hierfür war beides mal, die autom. Tankfüllung, bzw. das Öffnen und Schliessen selbiger hatte durch die Druckstösse das Standrohr wohl etwas gelöst. Die Halteklauen beim DIN-Hydrant sind unten glatt, bei "Württemberger" haben die Halteklauen "Wiederhaken". Es wird dann zwar locker und undicht, fliegt aber nicht ab.
MkG
Jochen
http://feuerwehr.leutenbach.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|