News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Treffen / Stammtische | zurück | ||
Thema | FME auf der Interschutz 2015 | 48 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 808794 | ||
Datum | 12.06.2015 08:30 MSG-Nr: [ 808794 ] | 18743 x gelesen | ||
Infos: | ||||
hallo, Geschrieben von Thorsten H. Ich bin in der Lage zu wissen, wann es sinnvoll ist den Melder zu tragen, und wann nicht. genau das meine ich. Wenn ich für einige Stunden weiter wegfahre nehm ich meinen Melder auch mit. Der steckt dann in der Hosentasche. Einfach auch weil ich das so gewohnt bin. Wenn ich aber z.B. auf die Interschutz fahre dann liegt der entweder daheim oder im Auto oder ist in einer Tasche versenkt. Mir wäre es peinlich mit meinem FME am Gürtel dort rumzulaufen. Geschrieben von Thorsten H. Ich behaupte mal (aus meiner persönlichen Erfahrung), dass bei mehr als drei viertel der Leute das Tragen des Melders überall und immer zum sogenannten "Heissdüsensyndrom" dazu gehört. Der Melder ist für manche Feuerwehrangehörige ein Statussymbol. Warum nicht. Geschrieben von Thorsten H. Genau diese Leute wird man mit sowas auch nicht aus der Feuerwehr vertreiben. hoffentlich nicht. "Heissdüsen" sind sehr oft in ihrer Feuerwehr überdurchschnittlich engagiert. Ohne diese Personengruppe dürfte es bei vielen Feuerwehren nicht so gut aussehen. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|