Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | GW-L vs. V-LKW vs. MZF...; war: BF DÜDO GW-L Zetros | 32 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 812303 |
Datum | 16.09.2015 16:20 MSG-Nr: [ 812303 ] | 14871 x gelesen |
Infos: | 01.12.16 Hinweise zur Planung von Logistikfahrzeugen
|
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Schlauchwagen
2. Software
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
1. Schlauchwagen
2. Software
Hallo Forum, hallo Sascha,
Geschrieben von Sascha H.Weil ein GW-L2 nach Norm nun mal ein Staffel Fahrzeug ist. Das ist den Aufbauer und dem Willen der FF geschuldet, denen nicht klar ist was Logistik bedeutet und ein neues Fahrzeug für den 1,5 ten Abmarsch greieren.
Geschrieben von Sascha H.Mit dem Modul "Gefahrgut" ist er sicherlich nicht als selbständige Einheit betreibbar. Richtig, da ist die erste Vernünftige Einheit der Gefahrstoffzug. Dieser sollte einen GWG (Besetzt mit 1/2/3 mitführen und somit das Material für den Erstschlag besitzen. Der Logistiker bringt das Material für den 3ten oder 4ten Schlag.
Geschrieben von Sascha H.Aber dem Modul "Wasserversorgung" ist der problemlos in der Lage eine lange Schlauchstrecke selbständig zu errichten. Mit wieviel Pumpen? Z.Z. geht man von der Einheit Wasserversorgung mit einem SW 2000 und einem LF aus. Früher waren es sogar 2 LF 16-TS und ein SW 2000.
Und um bei dem Beispiel SW zu bleiben nicht umsonst wurde vor langer Zeit der SW- 2000 St aus der Norm gestrichen und es gab nur noch den SW- 2000 T!
So wie ich es sehe, reichen für alle Dinge welche Logistik sind 1/2 oder 1/1 aus. Wenn ich mehr Personal auf einem Logistiger benötige ist dies ein Fahrzeug für den 1,5ten Abmarsch.
Gruß
Michael
Auch schlechter Ruf verpflichtet
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 15.09.2015 12:49 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf BF DÜDO GW-L Zetros  | |