News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Teilzeit-Feuerwehrmann - war: Finanzielle Anreize für den Dienst in der FF - war: Kein Platz für ... | 43 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 816756 | ||
Datum | 04.02.2016 16:43 MSG-Nr: [ 816756 ] | 9230 x gelesen | ||
hallo, Geschrieben von Thomas M. Kann ich mir nicht vorstellen. ich mir schon Geschrieben von Thomas M. Kennt jemand Einsatzkräfte die aus direkt finanziellen Gründen dem Einsatz fern bleiben ? Der finanzielle Anreiz ist da eher wie ein Nebenjob zu sehen. Ein zusätzliches Einkommen für das ich als Gegenleistung mich einschränke. Geschrieben von Thomas M. Würden mehr FM/SB zum Einsatz kommen wenn es einen "Einsatzlohn in Bar" gibt ? es würden tagsüber mehr Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Und zwar die bei denen das Engagement nur auf der Basis "Ehrenamt" nicht (mehr) greift. Was meinst du was Geld alles bewegen kann. Wenn die Gemeinde ein System einrichtet bei dem Wochentags von 08:00 - 18 Uhr eine bestimmte Mindestanzahl von qualifizierte Einsatzkräfte in greifbarer Reichweite um das Feuerwehrhaus sich aufhält und die dann auch im Alarmfall sicher zum Einsatz kommen kann sich die Gemeinde unter umständen hauptamtliche Kräfte sparen. Diese ansonsten erforderlichen Mittel können dann (teilweise) dazu verwendet werden die Bereitschaftszeit dieser "Teilzeit-Feuerwehrleute" zu vergüten. Im Gegenzug organisieren sich diese Feuerwehrleute selbst und stellen sicher das zu jeder Zeit eine Mindestanzahl von Einsatzkräften verfügbar sind. Das kann auch in einem Mischsystem mit hauptamtlichen Kräften, Teilzeit-Feuerwehrleuten und "normale" freiwillige Feuerwehrleute organisiert werden. Aus einem ausreichend grossen Pool an tagsüber teilweise verfügbaren Einsatzkräfte kann da dann z.B. eine Gruppe sicher verfügbar sein. Mit den heutzutage verfügbaren Kommunikationsmitteln ( Handy usw.) kann man das sogar recht gut automatisieren. Beispiel für so eine Organisation einer "dynamischen" Bereitschaft: Jeder der da mitmacht meldet sich über sein Handy an wenn er sicher (!) zeitnah verfügbar ist. Wenn genügend Einsatzkräfte sich als verfügbar eingebucht haben wird der Pool "geschlossen". Die die sich eingebucht haben müssen auch verfügbar sein. Falls einer davon überraschend weg muss. ( die Kuh kalbt, ein Kunde ruf an usw.) bucht er sich aus. Das System schaut ob es Ersatz gibt und klärt automatisch mit anderen freien Einsatzkräften ab ob diese Ausbuchung möglich ist. Das Ein- und Ausbuchen muss dabei aber schon "ernsthaft" erfolgen. Da kann man Regeln festlegen. Wenn ein "Überangebot" an verfügbaren Einsatzkräften da ist kann das System anhand Kriterien festlegen wer zum Zug kommt. Jeder der für eine Bereitschaft eingebucht ist bekommt für diese Zeit eine kleine Vergütung. Das ist dann der finanzielle Anreiz um an dem System teilzunehmen und dann auch verbindlich und sicher zu der "gebuchten" Zeit zur Verfügung zu stehen. Der Besuch des 10km entfernten Baggersees liegt dann in der Zeit nicht mehr drin. Gerade bei mittleren bzw. grösseren Feuerwehren gibt es einen ausreichend grossen Pool an Leuten deren Beruf es ermöglicht zumindest teilweise tagsüber sich verbindlich im Bereich der Gemeinde aufzuhalten und bei Bedarf auch sofort auszurücken. Das kann der Vertreter sein der einmal in der Woche sich an seinem Bürotag sich einbucht. Oder der Landwirt der je nach Arbeitsanfall und Saison sich tageweise oder stundenweise einbuchen kann. Der Schichtarbeiter der alle zwei Wochen sich vormittags einbuchte. Der Student der seine Lernphasen entsprechend plant und sich parallel auch einbucht. Oder der Urlauber der während seiner Zeit auf Balkonien sich auch anmeldet. Oder oder oder ... Die Umwälzungen in der Arbeitswelt bringen da für einen nicht kleinen Teil der Arbeitnehmer Freiräume die da dann eingebracht werden können. Die Alternative zu so einem System ist die Einstellung von hauptamtlichen Kräften die tagsüber sicher da sind. So ein dynamisches Teilzeit-System kann die Lücke zwischen den rein ehrenamtlichen Feuerwehren und den hauptamtlichen Feuerwehren teilweise schliessen und für die Gemeinde die vorgeschriebene Sicherheit das immer genügend Einsatzkräfte zeitnah zur Verfügung stehen bringen. ... MkG Jürgen Mayer, Weinstadt
Geändert von Jürgen M. [04.02.16 16:44] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|