Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Containerriese strandet vor dem Hamburger Hafen | 60 Beiträge |
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen | 816759 |
Datum | 04.02.2016 21:45 MSG-Nr: [ 816759 ] | 12220 x gelesen |
Infos: | 09.02.16 Pressemitteilung Nr.6 Datum: 9. 2 . 2016 Schleppversuch erfolgreich C SCL INDIAN OCEAN ist sei t 2.20 Uhr wieder im Fahrwasser 08.02.16 Pressemitteilung Nr. 5 Datum: 8.2 . 2016 Vorbereitungen für den Schleppversuch Alle nicht benötigten Betriebsstoffe sind abgepumpt Baggerarbeiten beendet 08.02.16 Havarierter Riesenfrachter Holländer rüsten für Bergung in der Elbe auf 08.02.16 FF Hetlingen zum Thema "gestrandeter Containerriese" 06.02.16 Pressemitteilung Nr.4 Datum: 6.2 . 2016 Baggerarbeiten haben begonnen kein Schweröl mehr an Bord Vorbereitungen für den Schleppversuch dauern an 05.02.16 Pressemitteilung Nr.3 Datum: 5 .2 . 2016 Schiff wird weiter geleichtert Springtide soll genutzt werden
alle 8 Einträge im Threadcontainer anzeigen |
Moin,
Geschrieben von Henning K.
Wenn man es schafft, den Havaristen vor Ort zu entladen, ist dann überhaupt noch genug Angriffsfläche für die notwendigen Auftriebskräfte vorhanden?
Was für Angriiffsfläche meinst? Für Riesen-Hebekissen oder dergleichen? Oder für den eigenen Auftrieb im Wasser?
Derzeit wird die Position doch wie folgt definiert:
Lage: Aufsitzend auf Grund
Lage im Wasser: Höhe des Wasserspiegels über Grund
Auftriebskräfte: Verdrängtes Volumen, sich ergebend aus Wasserspiegel gegenüber dem derzeit fest aufliegenden Schiffskörper
Da verbessert jedes Entladen die Auftriebssituation erheblich. Denn bis das Schiff freikommt, bleibt die Lage im Wasser und damit die Verdrängung und damit der Auftrieb ja gleich (natürlich mit den gezeitenbedingten Schwankungen im Verlauf). Ist halt nur zu klein, um schwimmen zu können bzw. das Schiffs durchs Auflaufen ein wenig aus dem Wasser gehoben. Nimmt du nun Ladung aus dem Schiff, ändert sich der Auftrieb gegenüber der jetzigen Situation erstmal nicht, solange es weiter auf Grund sitzt. Aber die Gewichtskraft reduziert sich um die entnommene Ladung und mit Glück schwimmt es dann wieder, wenn du soweit entlädst, dass die aktuelle Verdrängung das Gewicht übertrifft. Und auch wenn es nicht ganz zum "freiwilligen" Schwimmen reicht, mindert der verringerte Anpressdruck die zu überwindenen Reibkräfte.
Falls Du Angriffsfläche für irgendwelche Bergungs-Hilfmittel meinst, die wird sich ja bis zum Freikommen auch nicht ändern, von außen bleibt ja erstmal alles gleich, auch wen du die Container entlädst (was nicht so ganz einfach sein dürfte). Nur wird das Schiff ohne Fracht deutlich leichter.
Gruß,
Thorben
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Thorben G. [04.02.16 21:46] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|