News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Containerriese strandet vor dem Hamburger Hafen | 60 Beiträge | ||
Autor | Björ8n P8., Hamburg / Hamburg | 816770 | ||
Datum | 05.02.2016 09:16 MSG-Nr: [ 816770 ] | 11821 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Naja, das Schiff hat eine Tragfähigkeit von über 180.000 Tonnen. Da der Tiefgang nur bei 12 von maximal 16 Metern liegt ist es zwar bei weitem nicht voll beladen aber ob da 3.000 Tonnen Kraftstoff alleine einen ernsthaften Unterschied machen würde ich mal bezweifeln. Das Abpumpen reduziert aber natürlich auch das Umweltrisiko, falls bei den Bergungsversuchen der Rumpf beschädigt wird. Das Entladen mit Schwimmkränen wird aber auch eine ganze Weile dauern, selbst bei mit einem Schwimmkran sicher sportlichen 5 Minuten pro Container würde es rechnerisch ca. 3 1/2 Tage dauern um 1.000 Container abzuladen und da man den Kran zwischendurch ja auch rund um das Schiff bewegen muss und zumindest auf einer Seite auch noch normaler Schiffsverkehr stattfindet würde das wohl auch sehr lange dauern. Ganz abgesehen von der Tatsache, dass hierfür geeignete Schwimmkräne auch nicht an jeder Ecke verfügbar herumstehen... Aktuell soll ja auch ein geeignetes Baggerschiff auf dem Weg dahin sein. Alles in allem scheint mir das wohl die schnellste Lösung zu sein, vielleicht auch kombiniert mit dem Entladen. Es sind halt alles wahnsinnig große Dimensionen hier, es ist eben eins der größten Containerschiffe der Welt. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|