Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Leichtes Atemschutzfahrzeug-Taktik-Technik | 24 Beiträge |
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen | 819344 |
Datum | 12.04.2016 18:38 MSG-Nr: [ 819344 ] | 6734 x gelesen |
Infos: | 11.04.16 Schweiz: Pflichtenheft Atemschutzfahrzeug 11.04.16 UB: Atemschutzfahrzeuge mit viel Potenzial
|
Mannschaftstransportwagen
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
Moin,
Geschrieben von Bernhard D.
Vereinzelt werden z.B. schwache HA-Abteilungen ( unterbesetzte LF/HLF ) von Feuerwehren durch solche " MTW-Atemschutz ", die dann mit freilligen Kräften besetzt sind, unterstützt. Sie stellen gff. im Atemschutzeinsatz den Sicherungstrupp. Ist/war auch verbreitet Trupp-TLF als Erstangreifer personell zu verstärken.
Siehe auch die erklärende Grafik:
wenn der Erstangreifer unterbesetzt ist, sollte es aber doch genügen, das Personal mittels MTW heranzuführen. PA und sonstiges Material ist dann ja auf dem LF schon vort Ort.
Gruß,
Thorben
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|