Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Leichtes Atemschutzfahrzeug-Taktik-Technik | 24 Beiträge |
Autor | Uwe 8S., Lingen / Niedersachsen | 819345 |
Datum | 12.04.2016 18:49 MSG-Nr: [ 819345 ] | 6770 x gelesen |
Infos: | 11.04.16 Schweiz: Pflichtenheft Atemschutzfahrzeug 11.04.16 UB: Atemschutzfahrzeuge mit viel Potenzial
|
Mannschaftstransportwagen
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Geschrieben von Thorben G.wenn der Erstangreifer unterbesetzt ist, sollte es aber doch genügen, das Personal mittels MTW heranzuführen. PA und sonstiges Material ist dann ja auf dem LF schon vort Ort.
Dann frage ich mich, wieso sich die Besetzung des Erstangreifers während der Fahrt schon mit PA ausstattet. Nach deiner Argumentation könnte das doch viel sicher an der Einsatzstelle im Stand des KFZ erfolgen (so von wegen Türe öffnen und herausfallen).
[ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen*
Uwe S.
*) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|