Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Leichtes Atemschutzfahrzeug-Taktik-Technik | 24 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819368 |
Datum | 13.04.2016 17:50 MSG-Nr: [ 819368 ] | 5638 x gelesen |
Infos: | 11.04.16 Schweiz: Pflichtenheft Atemschutzfahrzeug 11.04.16 UB: Atemschutzfahrzeuge mit viel Potenzial
|
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Guten Tag
Geschrieben von Thomas E.
Die einzige Begründung die ich kenne war mal bei der FF Aschaffenburg, wo die HA Wache mit 1/5 mit HLF und DLK rausfährt und ein Sprinter als Atemschutzfahrzeug ausgestattet war, damit sich der erste Trupp der Freiwilligen als Sicherungstrupp ausrüsten kann.
Genau, dieses Beispiel hatte ich im Hinterkopf, es ging um dieses Fahrzeug:
"Das Fahrzeug rückt in der Regel mit einer Besatzung von 1/2 oder 1/3 aus und bringt bei den Alarmstufen 2 oder 3 weitere Einsätzkräfte vor Ort, ohne hierbei ein LF unterbesetzt ausrücken zu lassen.
Zu diesem Zweck ist das Fahrzeug mit zwei PAs ausgestattet, die in die Sitze integriert sind und während der Fahrt angelegt werden können. Das Fahrzeug stellt deshalb im Falle eines Einsatzkrätemangels den Sicherheitstrupp für die städige Wache, da dort das HLF in der Regel mit 1/3 ausrückt."
Wie sich das Konzept bewährt hat, kann ich allerdings nicht sagen
Wäre mal interessant zu wissen.
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|