Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Leichtes Atemschutzfahrzeug-Taktik-Technik | 24 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819380 |
Datum | 14.04.2016 10:22 MSG-Nr: [ 819380 ] | 5525 x gelesen |
Infos: | 11.04.16 Schweiz: Pflichtenheft Atemschutzfahrzeug 11.04.16 UB: Atemschutzfahrzeuge mit viel Potenzial
|
Guten Tag
Geschrieben von Jürgen M.
wer garantiert das dieses zweite Fahrzeug auch immer sicher ankommt und der Sicherheitstrupp dann auch rechtzeitig zur Verfügung steht?
Alternative der hier beschriebene offensive (Außen-)Angriff. :
Neben dem Erstangriffsfahrzeug (MLF) soll ein Vorauslöschfahrzeug beschafft werden. Hierbei soll die - in Deutschland nicht weit verbreitete - Löschschneidtechnik System "COBRA" in der Fläche erprobt und für die Freiwilligen Feuerwehren in NRW evaluiert werden.
Hiermit wird eine neue taktische Einsatzmöglichkeit geschaffen: Der offensive (Außen-)Angriff. Die Brandbekämpfung erfolgt, ohne dass die Einsatzkräfte zunächst in den eigentlichen Brandraum eindringen müssen. Das System schneidet mit hohem Druck (Wasser mit einem Eisenabrasiv vermischt) alle Materialien und ermöglicht so eine Kühlung des Brandraumes aus einem für die Einsatzkräfte sicheren Bereich. Die vorgehenden Einsatzkräfte werden somit nicht durch eine Rauchgasdurchzündung gefährdet.
Anschließend erfolgt der sichere Innenangriff für das endgültige Ablöschen des Brandes. Einsatzbeispiele sind Industriebrände, Brände in Niedrigenergiehäusern, Keller-, Dachstuhl- sowie Wohnungsbrände, aber auch Silobrände, Brände in Dehnungsfugen und sonstigen schwer erreichbaren Brandstellen.
?!?!
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|