Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Tschernobyl - 30 Jahre danach | 24 Beiträge |
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 819715 |
Datum | 26.04.2016 15:32 MSG-Nr: [ 819715 ] | 2640 x gelesen |
Infos: | 29.04.21 Mythen über Tschernobyl im Faktencheck 26.04.16 WDR: Heute, 26.4., 21:00 bis 21:45 30 Jahre Tschernobyl, die verdrängte Katastrophe 26.04.16 SWR: 30 Jahre Katastrophe von Tschernobyl
|
Geschrieben von Uwe S.Die Vorstellung, dass so etwas tatsächlich funktionieren würde, ist schon sehr abwegig. Es müssten nämlich nicht nur die Leute von Opel zur Arbeit kommen, wer sorgt dann dafür, dass die Produktionsstätte mit Strom und Wasser beliefert wird und das Abwasser müsste irgendwohin laufen. Was ist eigentlich mit der Einnahme von Verpflegung und Getränken in der Schichtpause? Und wer liefert Teile da hin und holt sie ab? Wird an der Zufahrt alles freigemessen? Und der wichtigste Punkt: Welcher Kunde kauft ein Auto, das da produziert wurde?
Die Spieldoku lief noch vor Tschernobyl, den Hype den man dann aus Strahlenbelastung und co gemacht hat, gab es da noch nicht.
Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|