| Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
| Thema | TSF-W Logistik | 131 Beiträge |
| Autor | Oliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz | 821080 |
| Datum | 18.06.2016 13:49 MSG-Nr: [ 821080 ] | 24145 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritze
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritze
Tragkraftspritzenfahrzeug
Geschrieben von Jörg V.Entweder das TSF-L ist als TSF alarmiert(bzw. in Bayern die darauf verlastete TS ist als Einsatzmittel alarmiert worden) dann steht es als TSF an der Einsatzstelle, fertig. Als Logistikfahrzeug steht es dann nicht mehr zur Verfügung. Wenn das TSF-L wegen dem Logistik-L alarmiert wird dann ist es als (kleiner) Transporter unterwegs und steht als TSF(bzw. die TS als Einsatzmittel) nicht mehr zur Verfügung.
Da hat du vollkommen Recht. Genau darum finde ich ein zusätzliches kleines Logistikfahrzeug mit einfacher Ausstattung viel sinnvoller. Während für ein eingebundenes TSF an jeder Ecke Ersatz steht, ist das bei den Logistikern (noch) nicht der Fall. Und die "Löschfunktion" des TSF-L wird in der Regel zuerst alarmiert, bevor die Logistikfunktion akut wird. Dann ist er weg, der möglicherweise einzige Logistiker weit und breit. Das ist jetzt kein Weltuntergang, da die Transportfunktionen in der Regel nicht so zeitkritisch sind, aber elegant gelöst finde ich das nicht.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|