Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus | 102 Beiträge |
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 822899 |
Datum | 01.09.2016 11:40 MSG-Nr: [ 822899 ] | 16156 x gelesen |
Infos: | 22.06.17 FW-Forum: Schlauchleitung SITR (hier: D-Rohr) 04.03.17 cp: Vegetationsbrandbekämpfung mit einfachen und wirksamen Mitteln 03.09.16 FW-Magazin: Vorteile des D-Schlauch 01.09.16 Vergleich verschiedener Rohrvornahmemöglichkeiten 29.08.16 FW-Forum: D -Rohr im Innenangriff
|
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Servus,
Geschrieben von Oliver S.Wie läuft es denn in der Regel ab? Einsatzleiter trifft an der Einsatzstelle ein, Lage auf Sicht: oh, im 2. OG kommt etwas weißer Rauch/Dampf auf dem gekippten Fenster. Sonst nichts zu sehen, kein unter Druck austreten braun-schwarzer Rauch, kein Feuerschein... Vor der Tür steht idealerweise der Betroffene: Moin, Feuerwehr, XY mein Name, können Sie mir sagen was passiert ist? Betroffener: Nee, nicht genau, muss auf dem Sofa eingenickt sein, Rauchmelder piepste, Erbnsensuppe ist wohl noch auf dem Herd. Planung: Ohne Wasser ist doof, also C-Schlauch, Brechwerkzeug und los gehts. Mit der Konsequenz, dass ich 3/4 der Zeit an der Einsatzstelle mit auf und Abbau verbringe und vielleicht 25 L Wasser abgegeben habe, falls die Dunstabzugshaube doch schon angefangen hatte zu kokeln. Da sind wir meines erachtens ein Stück weit weg von optimal.
Alternative:
Angriffstrupp (mit PA und Brechwerkzeug) setzt den Rauchschutzvorhang, Unterstützungstrupp setzt den Verteiler trocken vor die Eingangstüre und bringt das Kleinlöschgerät an die Rauchgrenze. AT geht unter Leinensicherung mit Kleinlöschgerät vor, öffnet erst einmal ein Fenster und hält den Kochtopf unter den Wasserhahn. DL setzt zeitgleich den Lüfter an die Eingangstüre und beginnt auf Befehl die Lüftungsmaßnahmen. 2. HLF stellt den Sicherungstrupp.
Geht ziemlich zügig.
MfG
Adrian
Alles meine eigene Meinung, diese muss nicht mit meiner Dienststelle übereinstimmen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 28.08.2016 11:41 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten | |