News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | D-Rohr beim Wohnungsbrand; war: Künftige Löschwasserversorgung aus | 102 Beiträge | ||
Autor | de V8rie8s H8., HH / HH | 822946 | ||
Datum | 02.09.2016 16:51 MSG-Nr: [ 822946 ] | 15948 x gelesen | ||
Infos: | ||||
1. Ehm ....... seit wann richten sich deutsche Feuerwehren (wieder?) nach der Norm? ;-) 2. Es ist ein Zusatzmodul mit D-Beladung definiert. Das Normungswesen scheint in Deutschland immer noch nicht ganz verstanden worden zu sein. Es ist ein zutiefst demokratischer Prozess: Jeder, der an einer Norm etwas verändern möchte, kann dies zu jedem Zeitpunkt schriftlich mit einem Veränderungsvorschlag äußern, dies wird gesammelt und bei der nächsten Überarbeitung der betreffenden Norm im Ausschuß behandelt. Ich arbeite jetzt seit ca. 20 Jahren in einem AA des FNFW. Es gab in dieser Zeit bei rd. 1 Mio Feuerwehrlern in Deutschland aufgerundet ca. 20 (also ca. 1 pro Jahr) Eingaben von Feuerwehrleuten, die nicht selbst AA-Mitglieder waren. Wer nicht spricht, wird nunmal nicht gehört. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|