Rubrik | Feuerwehr-Historik |
zurück
|
Thema | Umfrage zum neuen Dienstanzug Rheinland-Pfalz #
| 75 Beiträge |
Autor | Oliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz | 825517 |
Datum | 06.12.2016 00:20 MSG-Nr: [ 825517 ] | 7815 x gelesen |
Infos: | 08.12.16 BaWü: FW-Dienstbekleidung im Überblick 05.12.16 Umfrage: Ein neuer Feuerwehr-Dienstanzug für RLP
|
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Lieber Frank H.,
zunächst einmal großer Respekt dafür, dass du dich hier dieser Diskussion stellst. Das ist angesichts des Shitstorms, der zu befürchten ist, nicht selbstverständlich.
Zu den tendenziösen Fragestellungen und dem sehr stark schon vorgegebenen Ergebnis der Geschichte möchte ich mich der hier schon geäußerten Kritik anschließen. Einfach und grundlegend wäre es zum Beispiel gewesen, alle in BW vorgegebenen Formen zu zeigen und darüber abstimmen zu lassen, um dann die erfolgreichsten Modelle zu propagieren.
Grundsätzlich halte ich jeden Euro, der für Uniformen ausgegeben wird, solange nicht jeder FA in RLP mit kompletter Hupf-Schutzkleidung ausgestattet ist, für blanken Hohn. Hier gibt es Arbeitsfelder, in denen die Arbeitsleistung der Verbandsfunktionäre sinnvoller investiert wäre, als in diesem völlig unbedeutenden Nebenkriegsschauplatz. Dass sich jedes Bundesland hier individuell verwirklichen will, ist einfach nur dumm und unnötig teuer. Während Wärmebildkameras von den Fördervereinen beschafft werden, da sie nicht von den Feuerwehrträgern als notwendig angesehen werden, sollen hier tausende Euros je Einheit für Folklore ausgegeben werden. Da kann ich mir nur noch an den Kopf fassen. Aus meiner Sicht sollte es genau umgekehrt sein: Sinnvolle und notwendige Ausrüstung sollten die Kommunen beschaffen, die Kostüme gehören zur Kür, wenn alles andere vorhanden ist.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|