Geschrieben von Jörg M.hier muss unbedingt hinzu: der GF ist für den Einsatz verantwortlich. Er bleibt "bei" seinem Trupp.
Mit seinem Trupp ist seine Gruppe (Mannschaft und Gerät fest verbunden)....
Ja...
Geschrieben von Jörg M.Warum? Teilweise kommt es an der E.-Stelle zu Szenen, dass alle AGT vorne "rumstehen".
Wenn Du einen AGT - Trupp einsetzen willst, halte sie mit ihrer Gruppe zusammen. Das gilt auch
für den Sicherheitstrupp (der gehört zu seiner Gruppe und zu seinem GF).
den einen Teil verstehe ich nicht, den anderen Teil kann ich so pauschal nicht teilen, weil es bei zentralen Zugängen natürlich auch andere Lösungen gibt...
Geschrieben von Jörg M.Die Gruppe der Trupp muss
in der Lage sein, den Notruf / die Notlage als schlagkräftige Gruppe (Mannschaft und Gerät) auszuführen.
Z.B. zus. Leitung, zus. Schlauchnachführung, das Stellen einer Leiter als mgl. Fluchtwege etc.
da kommt dann die Gruppe sehr schnell an die Grenze dessen, was inkl. Wasseraufbau zum ersten LF noch leistbar ist... - bzw. ist gerade beim von Dir postulierten Dreier (Si)Tr weit drüber hinaus..
Geschrieben von Jörg M.somit zu 7.2.
0/2/ 2 ist zu wenig. 1/2 /3 ist das Muss. Begründung: Wärmebildkamera, Kräfteverhätlnis beim verunfallten Trupp,
ggf. einer funkt - orientiert - führt, 2 sind am Trupp.
Die Mindeststärke muss (!) wie bei ABC um einen Führer ergänzt werden.
Unsinn!
Weder hat die WBK was mit der Truppstärke zu tun, noch muss man einen Führer ergänzen, weil den Truppführer gibts ja hoffentlich. Wenn ergänzt man ein Truppmitglied, das führt dann aber zum Dreiertrupp - und der hat jede Menge Nachteile, vgl. zig Diskussionen damit - und die Erfahrungen der BF Köln... (die stellen ja gerade um).
2er Trupps sind DAS Mittel der Wahl, die kann man dann auch gern kombinieren, zu Vierer, usw.
Geschrieben von Jörg M.Was passiert den draußen tatsächlich? Da gibt es Wehren, bei welchen die Trupps nur noch
über den "zentralen Atemschutzüberwacher" funken.....
Dann solche AGT-Trupps, die zwei Funkgeräte mitführen - eines für den GF, einen für den
zentralen Atemschutzüberwacher .....
Diese Spielarten sind entstanden, weil die FwDV 7 nicht konkret genug ist.
Die sind deshalb entstanden, weil Leute nicht im Ansatz verstanden haben, was sie eigentlich tun - und die FwDV 7 ist durchaus hinreichend genau, wie auch die FwDV 100 oder sonstige allgemeine Führungsgrundsätze!
Wir versuchen seit fast 20 Jahren die Grundsätze zu erklären, wer das heute noch nicht begriffen hat, dem kann vermutlich keiner helfen... (und es gibt zu allen Themen wie Führungs-/Kommunikationsorganisation, Truppstärken, SiTr, Einsatztaktik uvm.) auch zig Diskussionen hier!)
http://einsatzpraxis.org/buecher/atemschutz/
http://einsatzpraxis.org/buecher/atemschutz-notfallmanagement/
http://einsatzpraxis.org/buecher/einsatz-und-abschnittsleitung/
http://einsatzpraxis.org/buecher/kommunikation-im-einsatz/
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|