| Guten Tag
 
 Geschrieben von Jürgen M.
 
 
 Es ist die Summe der Rahmenbedingungen die gerade Ehrenamtliche motivieren oder hier dann demotivieren. 
 
 Genau, und einige Beispiele was auch die Gemeinde machen kann, kann man im " FREIWILLIG. Stark ! " des LFV BaWü nachlesen. Zur Gesamtverantwortung der Gemeinde schreibt es Grundsätzlich:
 
 
 Im Rahmen der Gesamtverantwortung der Gemeinde ist das Bewusstsein in Bevölkerung  und  Politik  nachhaltig  zu  stärken,  dass  es  sich  bei  einem  Ehrenamt  in  der  Freiwilligen Feuerwehr eben nicht um irgendeine ehrenamtliche Tätigkeit handelt   ohne  die  vieelzähligen,  wertvollen  und  unersetzlichen  Ehrenämter  diskreditieren  zu wollen , sondern vielmehr um eine einzigartige Tätigkeit, die zur Nächstenhilfe auch  die  den  ehrenamtlichen  Feuerwehrangehörigen  die  Tag  und  Nacht  erforderliche und nicht planbare Bereitschaft zum Einsatz von Leib und Leben abverlangt. Dessen ungeachtet stellt eine ehrenamtlich organisierte Gemeindefeuerwehr einen nicht unerheblichen und häufig sogar den größten und aktivsten Sparposten in den stets knappen kommunalen Haushalten dar. Ohne eine ehrenamtlich getragene und freiwillige Feuerwehr und ohne eine Verpflichtung von Feuerwehrangehörigen auch gegen deren Willen könnten jedoch die gesetzlichen Aufgaben der Gemeinde nach § 3 FwG nur durch hauptamtliches Personal sichergestellt werden.  
 
 Gruß aus der Kurpfalz
 
 Bernhard
 
 " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
 
 (Heinrich Heine)
 
   Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
 |