Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Boppard: LZ wg. Gerätehauszustand nur noch bedingt einsatzbereit | 62 Beiträge |
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 831013 |
Datum | 18.06.2017 10:57 MSG-Nr: [ 831013 ] | 6695 x gelesen |
Infos: | 21.06.17 Löschzug Buchholz der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Boppard: Einsatzfähigkeit stark eingeschränkt 17.06.17 DGUV: Sicherheit im Feuerwehrhaus 17.06.17 UK-NRW: Sichere Feuerwehr
|
Kleinlöschfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
hallo,
solche Zuständen sind anscheinend doch kein Einzelfall :-(
Der Zustand in Boppard ist in Rheinland-Pfalz keine Ausnahme.
Alleine in unserer Verbandsgemeinde gibt es sieben Gerätehäuser die nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Hier das erste Beispiel:
Gerätehaus mit zwei Fahrzeugeinstellboxen:
1 WC für männliche und weibliche FA. Kein Urinal vorhanden, WC nicht beheizt und schließt direkt an den Unterrichtsraum an. Um im Winter eine einigermaßen frostsichere Beheizung sicherzustellen wird das WC durch öffnen der Tür über den Unterrichtsraum mitbeheizt. Während der Unterrichte wird das WC kaum benutzt da bestimmte Geräusche und Gerüche die Kameraden im Unterrichtsraum "stören"
2. Die Torbreite der Fahrzeugboxen beträgt ca. 2,87 bis 2,90 Meter! Das KLF muss schon mit Gefühl bei der Ausfahrt und der Einfahrt behandelt werden da nur wenige cm Abstand von den Tohrrahmen bis zu den Außenspiegeln übrig sind. Steht das KLF in der Box muss man sich entscheiden ob man vor oder hinter dem KLF vorbeigehen möchte. Beides geht nicht! Stelle ich es so das ich hinten einigermaßen vorbeikomme, ist vorne kaum noch Platz für etwas stärker gebaute FA; und umgekehrt. In der Box des MTW ist es ähnlich. Da habe ich zwar vorne und hinten mehr Platz, aber seitlich davon, an den Spinden wird es eng.
3. Männliche und weibliche FA ziehen sich im gleichen Raum (Fahrzeughalle) um. Auch hier gerne mal in den Dieselabgasen beider Fahrzeuge.
4. Das Dach ist mit Eternitplatten gedeckt. Hier riesel ständig Staub durch die Deckenverkleidung.
5. Gerätehaus wird mit Gasheizöfen beheizt. Im vorletzten Winter habe wir eine CO-Messung um Mannschaftsraum durchgeführt. Die Warnschwelle 1 war erreicht!
6. Der Speicher ist nur über eine Leiter zu erreichen, der Einstieg ist nur für schlanke Personen ohne weiteres möglich.
Daneben existieren noch ein paar andere Mängel. Ich habe alle Mängel an die zuständige Verwaltung gemeldet. Die Antwort war: "Das darf so sein, Bestandsschutz."
Aber ich jammere hier schon auf höchstem Niveau. Die Gerätehäuser in zwei weiteren Orten sind vom Sicherheitsstandpunkt aus betrachtet noch "schlechter".
Nur mal so als Info was hier in Rh.- Pfalz in vielen Verbandsgemeinden so läuft.
Quelle: von einem User mir per Mail zugeschickt ...
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Jürgen M. [18.06.17 11:06] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|