News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Künftige Leitstellenstruktur für BaWü vorgestellt | 107 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 831427 | ||
Datum | 01.07.2017 13:04 MSG-Nr: [ 831427 ] | 8631 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. z.B.: im Neckar-Odenwald-Kreis, zuständig für ca. 140.000 EW. Über ihre Schließung wurde öfters mit ungewissen Ausgang diskutiert. und kämpft weiterhin für ihren Erhalt: -> RNK " Integrierte Leitstelle Mosbach - Minister Hauk fordert leistungsfähiges Rettungswesen " Einstimmig trat der Kreistag des Neckar-Odenwald-Kreises im Mai für den Erhalt der Integrierten Leitstelle in Mosbach ein. In einer mit den Stimmen aller Fraktionen verabschiedeten Resolution, die Landrat Dr. Achim Brötel dann umgehend nach Stuttgart schickte, wurde die Landesregierung aufgefordert, "sich klar und eindeutig zum Fortbestand der Integrierten Leitstelle in Mosbach zu bekennen." Das Innenministerium meint hierzu: Innenminister Strobl wirbt dabei allerdings um Verständnis dafür, dass er "keine Zusage über die künftige Struktur geben kann." Begründet wird dies mit dem "konstruktiven Prozess", in dem sich das Projekt Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg befinde. Wenn man die Thematik wirklich vorbehaltlos auf mögliche Verbesserungspotenziale untersuchen wolle, könnten zum jetzigen Zeitpunkt weder die Manifestation bestehender Strukturen noch die Forderung nach Großleitstellen der anspruchsvollen Zielsetzung gerecht werden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|