Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Löschstaffelfahrzeuge Normen wurden überarbeitet - war: Gruppenkabine ... | 24 Beiträge |
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 832213 |
Datum | 27.07.2017 15:06 MSG-Nr: [ 832213 ] | 3423 x gelesen |
Infos: | 09.04.17 FW-Forum: TSF-W Logistik 07.04.17 CP: Löschstaffelfahrzeuge Normen wurden überarbeitet
|
Mannschaftstransportwagen
Mannschaftstransportwagen
Das ist genau das, was ich meine.
Da wird unbedingt ein Spezialfahrzeug gemacht (z.B. GW-L2) wo es unbedingt wieder einen festen Aufbau geben muss.
bei den kleineren Lösungen in der Transporterklasse findet man das auch bei h.ü. Fahrzeugen oft so, aber ab der LKW Klasse ist es doch sehr selten, dass die Fahrzeuge eine Doppelkabine haben.
Ich denke hier an Bauunternehmen, Landschaftsgärtner, etc.
In der kleineren Klasse haben die eventuell Doppelkabinen, aber für größere Fahrzeuge völlig untypisch.
Ich habe keine Zahlen dafür, aber vom Gefühl her wird so ein fester Aufbau mit Staufächern und einer selbst gestalteten Staffel- oder gar Gruppenkabine (keine vom Fahrgestellhersteller standardmäßige) in einer Größenordnung spielen, wo man auch über ein zusätzliches MTW nachdenken kann.
Aber ja, es stimmt, die Diskussion gab es schon öfter hier.
Nur noch zum Schluss, aber auch schon ab und zu von mir angeführt: Für einfache "Logistikaufgaben finde ich die Kombi aus MTW und h.ü. Anhänger nicht schlecht.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Sascha
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 29.07.2016 20:10 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) Gruppenkabine noch zeitgemäß? | |