News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Formstabiler Schnellangriff sorgt bei der Berliner Feuerwehr für Ärger | 55 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 833886 | ||
Datum | 25.09.2017 13:31 MSG-Nr: [ 833886 ] | 7299 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Geschrieben von Oliver S. Verteiler mit fest angekuppeltem B-Schlauch plus C-Schlauchtragekorb mit Hohlstralrohr geht ziemlich schnell, Verteiler mit 5m B-Schlauch und Loop aus C-Schlauch geht noch schneller und wenn man einen 30m Schlauch nutzt, kommt man damit genauso weit wie mit dem formstabilen Schnellangriff in DN33. Meiner Meinung nach sogar noch schneller einsetzbar als ein formfester Schnellangriff, den Verteiler am B-Abgang der Pumpe anzukuppeln und den Loop am C-Abgang des Verteilers kann man quasi simultan erledigen durch Maschinist und Angriffstrupp: Anschließend direkt Wasser am Rohr. Das Entriegeln der Haspel und Abziehen des formstabilen Schlauches auf volle Länge dauert definitiv länger. Aber hinterher muss man dann ja zwei Rollschläuche wieder aufrollen und zum reinigen / prüfen in die Werkstatt bringen, während man den formstabilen Schnellangriff per elektrischer Haspel schmutzig wie er ist und ohne Prüfung zurück ins Fahrzeug befördern kann. Schon verständlich, wenn man diese Lösung favorisiert. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|