News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Bergeraupe im FW-Dienst ? | 37 Beiträge | ||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 834120 | ||
Datum | 05.10.2017 19:26 MSG-Nr: [ 834120 ] | 4193 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ein VRW/MZF auf einem geländegängigen 4-5 Tonner mit mindestens 255/100 R16 Reifen und Profi Elektro/Hydraulik Winde mit 7 Tonnen Zugkraft erschlägt die meisten Einsätze wo man die Seilwindenraupe gebrauchen könnte. So ein Fahrzeug gehört generell in jede große Feuerwehr. Dann kommen wir auch bald wieder mal zum RW1 der halt geländegängig und WENDIG war im Vergleich zum heutigen RWs. Wenn man einen RW1 auf Unimog hat, werden die Einsätze für ein Spezialraupentier schon sehr selten. Bei uns haben wir auch sehr gute Kontakte zum städtischen Forstamt mit alten MB Trac, Werner Doppeltrommel und Frontpolter und 6x6 HSM Rückeschlepper mit Kran, Klemmbank und Winde, das hilft auch :-) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|