alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaDefinition Ehrenamt - war: Rente für Freiwillige FA    # 37 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP835179
Datum15.11.2017 18:37      MSG-Nr: [ 835179 ]3288 x gelesen

Geschrieben von Tobias H. So manche Trainer etc. bringt mehr Stunden zusammen als manch ein Feuerwehrmann.So mancher Trainer bekommt dafür aber auch eine Entschädigung, da werden manche Wehrleiter blass im Gesicht. Und wenn, was im Jugendbereich weniger, im Seniorenbereich aber auch schon in untersten Ligen häufiger der Fall ist, das ganze gleich als Minijob läuft, können da auch Rentenansprüche raus resultieren. Grundsätzlich ist das aber auch ein Äpfel-Birnen-Vergleich. Und wenn man es genau nimmt, könnte man dem einen auch ganz einfach sagen mach doch das andere, und umgekehrt. Nur das Trainer noch deutlich einfacher die Vereine wechseln können.

Zur Rentengeschichte an sich:
1. Petitionen sind für'n Ar***. Welche/wieviele konkret umgesetzte Petitionen fallen euch ein? Die Sachen, die mittels Petition "bewegt" wurden, hätte man im Regelfall auch mit ein, zwei Telefonanrufen ändern können. Nur bekommt man dann nicht soviel Aufmerksamkeit.
2. Auf Ebene der Länder gibt es bereits heute auch "niedrigere" kommunale Ehrenämter, da gibt es tatsächlich Ehrensold. Quasi ein Pensionsanspruch wegen eines vorher mal, aktuell aber nicht mehr ausgeübten Ehrenamts (siehe z.B. Ehrensoldgesetz RLP). Warum da aber mind. Kreisfeuerwehrinspekteure und Wehrleiter nicht drunter fallen, was m.W. in keinem Land aktuell der Fall ist, leuchtet mir nicht ein. Damit wäre gleichzeitig ein Anreiz geschaffen, dass jemand diese Funktion über längere Zeit ausübt, heute ist da ja schon relativ hohe Fluktuation mancherorts. Das wäre mal ein Anfang, bevor man die Feuerwehrrente für jeden fordert. Auch innerhalb der Wehren und Funktionen ist es letztlich eine große Spannbreite an Zeit- und Arbeitsaufwand, die man aufbringt, oder eben nicht. Die Differenzierung wird schon schwer, und dann kann man sich mit anderen Organisationen (anderer Träger) oder Vereinsämtern vergleichen.
3- Es ist heute nunmal so, dass die Politik und teils auch die Gesellschaft schon alles als Ehrenamt auffasst, was als halbwegs organisierter Zeitvertreib abseits des Hauptberufs abläuft. Und solange man da nicht bald wieder die Kurve bekommt, sehe ich für jegliche weitere Überlegungen, wie man effektive Ehrenamtsförderung betreiben kann, schwarz.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.101


Definition Ehrenamt - war: Rente für Freiwillige FA - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt