News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | LF 20/40 als Erstangriffsfahrzeug... | 94 Beiträge | ||
Autor | Kevi8n M8., Kronshagen / Schleswig-Holstein | 835192 | ||
Datum | 15.11.2017 23:24 MSG-Nr: [ 835192 ] | 5664 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Henning K. (wer im Grundlehrgang beim Fach "Feuerwehrgeschichte" Kreide holen war: Gasspritze = Erstangreifer, mitgeführter Wasservorrat für den Erstangriff, nur begrenzte Mittel für den eigenständigen Einsatz = TLF16/25; Dampfspritze = Fahrzeug für den dauerhaften und universellen Einsatz = LF; Wassertender = Fahrzeug zum Transport von Wasser, ohne nennenswerte Angriffsfähigkeit = TLF mit Truppbesatzung. Wobei spätestens mit der ersten Typenreduzierung Anfang der 90er die Unterscheidung zwischen Gasspritze und Dampfspritze bzw. TLF16/26 und LF weitgehend entfallen ist und eigentlich nur noch erstangriffstaugliche Damprspritzen = LF in diesem Segment vorgesehen sind) erkenne ich die Ironie nicht oder gibt es tatsächlich Grundlehrgänge, in denen Feuerwehrgeschichte in dieser technischen Detailtiefe nahegebacht wird? Erstaunte Grüße Kevin | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|