1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Hallo Zusammen,
Ansonsten bin ich etwas beruhigt, dass dieses Verhalten der Einsatzselektion nicht nur hier in der Gegend vorkommt.
leider nicht. Ich habe von dieser Problematik bei vielen Feuerwehren gehört.
"Lustig" ist es bei solchen Alarmierungen wenn man auf der Rückfahrt von so einem BMA-Alarm einen Feuerwehr"kameraden" sieht wie er gerade eine Kiste aus seinem Lieferwagen auslädt. Da machen sich dann die Einsatzkräfte im Fahrzeug die vor Kurzem von ihren Arbeitsplätzen zum Einsatz gegangen sind schon Gedanken:
"Warum bin ich Depp gerannt wenn andere es nicht für nötig finden auch zum Einsatz zu kommen".
Genau solche Ereignisse zerstören dann auch noch die Bereitschaft und Disziplin der Kameraden, die kommen.
Das mag nicht überall so sein, bei viele FW -auch unserer FF- wird ein BMA-Alarm als Brandalarm angesehen und dementsprechend nach AAO-Feuer ausgerückt. Oftmals kann aber das ersteintreffende FW-Fahrzeug nach Erkundung dann bei Fehlalarmen Entwarnung geben und die restlichen nachrückenden FW-Fahrzeuge so dass deren Einsatzzeit nicht all zu groß ist und die Besatzung ggf. wieder an ihren Arbeitsplatz zurück kann.
So sollte es ja auch sein im Idealfall. Aber bei den meisten Wehren musst du schon froh sein, wenn so viele Leute kommen, vor allem tagsüber, dass man ein TLF mit 1:6 rausbekommt. Von einem Zug lt. AAO kann man da nur träumen. Inzwischen fährt man hier sogar mit dem ersten TLF als erstes Fahrzeug raus beim BMA, da oftmals nicht genügend Leute da sind, um auch das Kdo-Funk als erstes Fahrzeug rausfahren zu lassen und mit dem TLF hat man wenigstens ein bisschen Schlagkraft vor Ort.
Soll mehr oder weniger bei FFs zu beobachten sein, durch gezielte Alarmierungvorgaben ist die Problematik etwas steuerbar, es müssen zu einer Ölspur oder Türöffnung nicht immer X-FW-Abteilungen alarmiert werden.
Da stimme ich zu. Solche Alarmierungsgruppen bedeuten halt mehr Verantwortung des Einzelnen, sodass niemand mehr sagen kann "Es kommen ja eh genug andere", aber gleichzeitig verschärft sich das eigentliche Problem dadurch, wenn von dieser Alarmierungsgruppe dann tatsächlich nur zu wenig Leute können, wobei hier ja immerhin (außer bei Türöffnungen) kein so großer Zeitdruck besteht.
Ich glaube das Heldenimage wird gerne durch diverse " Kampagnen " o.ä. den Feuerwehren von außen zugesprochen ?!
Manchmal muß das " Held sein " aber auch schon als Werbung für die Jugendfeuerwehr herhalten ;-))
Sicherlich, aber manche Kameraden nehmen das einfach etwas "zu ernst", wie ich finde. Vor allem nach dem Übertritt von der Jugend in den Aktivstand muss man die Jungs teils echt ein bisschen ausbremsen. Messen kann man sich beim Wettbewerb, aber nicht beim Einsatz.
BF/HAW wo 1/3 auf dem HLF und 0/1 auf der DL gefahren wird.
Puh, da musst ich ehrlichgesagt echt gerade Schlucken. Das ist ja echt wahnsinn. Vor allem 0:1 bei der DL. Brauchen die keinen Korbmaschinisten oder wie geht das?
Dort gibt es interessante Konzepte, z.B. ist der DL-Maschinist gleichzeitig Bestandteil des Sicherheitstrupp.
Na dann bleibt da wohl nur zu hoffen, dass der Sicherungstrupp die Drehleiter nicht braucht... Das sind ja in der Tat "interessante" Konzepte.
Geht alles, der Sicherheitstrupp wächst dann aber in der Realität am Birnenbaum.
Ich habe kein Problem wenn aus der Not zur Menschenrettung ohne ST vor Ort vorgegangen wird, jedoch darf das nicht zur Regel werden.
Stimme ich voll und ganz zu. Ohne Sicherungstrupp sollte die Ausnahme sein.
Grüße
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|