Hallo Matthias,
Geschrieben von Matthias K.Wenn ein Erdgasfahrzeug in einen schweren Unfall verwickelt ist, dann öffnen sich die Sicherheitsventile und das Gas bläst nach oben innerhalb weniger Sekunden ab und ist dann weg. Die Flaschen (200 bar Betriebsdruck) selbst sind wohl so robust und günstig platziert, dass sie bei einem Unfall nicht in Gefahr sind.
Stimmt so nicht. Erdgasfahrzeuge blasen das Gas gewollt nur ab, wenn die Tanks zu stark erhitzt werden. Bei einem Unfall schließen also die elektromagnetischen Absperrventile und das Gas bleibt im Tank. Denkbare Szenarien die zu einem (dann ggf. auch problematischen) Gasaustritt führen können, ist die Beschädigung der Ventile oder die der Tanks (eher unwahrscheinlich).
Grundsätzlich gilt bei allen Konzepten, dass Fahrzeuge nach schweren Unfällen (und manchmal auch einfach so) brennen können. Aktuell glaube ich da keiner Statistik was sicherer ist. In den Fällen die ich kenne in denen Hochvoltbatterien unfallbedingt sofort gebrannt haben hätten ggf. auch Fahrzeuge mit anderen Antrieben Feuer gefangen (Fahrzeug massiv beschädigt bzw. in zwei Teilen).
Viele Grüße
Jörg
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|