Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | kleiner Stromausfall -> grosse Aufwand bei der Feuerwehr :-() | 52 Beiträge |
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 836821 |
Datum | 22.01.2018 09:38 MSG-Nr: [ 836821 ] | 4415 x gelesen |
Infos: | 22.01.18 Stolberg: Nächtlicher Stromausfall 21.01.18 FW-Forum: Sind die BOS auf einen langen Blackout (Stromausfall) vorbereitet?
|
Feuerwehr
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Geschrieben von Thomas M.Ob man da die Gerätehäuser besetzten muß...hm?
Ja. In Trier war es immer ab 45 Min. Stromausfall bzw. wenn es absehbar das es länger dauert. Alleine schon als Notfallmeldepunkt weil ja auch die Telefone nicht mehr gehen.
Geschrieben von Thomas M.Das die Benachrichtigung von div. Gewerbetreibenden in die Zuständigkeit der FW fällt ist mir auch neu.
Warum muss man z.b. einen Supermarkt anfahren? Die merken das selbst.
Geschrieben von Thomas M.Bleibt noch der Stromerzeuger für einen Patienten, so nackig gelesen wäre ein KTW ggf RTW mit dem Auftrag den Patienten an eine Steckdose zu transportieren die deutlich sinnvollere und sicherere Variante gewesen.
Ja.
Dies ist meine Meinung.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|