News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaElektro-Hochleistungslüfter - neue Erfahrungen22 Beiträge
AutorChri8sti8an 8M., Maintal / Hessen837191
Datum04.02.2018 17:11      MSG-Nr: [ 837191 ]2983 x gelesen
Infos:
  • 20.04.18 Baureihe BatFan mit Akkuantrieb
  • 04.02.18 FW-Forum: Lüfter mit Akkuantrieb
  • 04.02.18 Buchtipp: Taktische Ventilation
  • 04.02.18 Buchtipp: Quickcheck Taktische Ventilation

  • Hallo Sebastian!

    Meiner Meinung nach bleibt in nächster Zeit ein Lüfter mit Verbrennungsmotor das Mittel der Wahl für einen Erstangriff. Die hier produzierten Abgase bzw. Co-Werte kann man da erstmal vernachlässigen, da man weitaus andere Probleme in dieser Phase hat.

    Ich würde für ein Erstangriffsfahrzeug folgenden Lüfter empfehlen: MT236 Easy Pow`Air
    Bei diesem Modell profitiert man von der flexiblen Aufstellmöglichkeit sowie von der vorgegebenen Betriebsstellung. Weiterhin kann man auch eine Wassernebeldüse mit anbauen und ein entsprechenden Bügel für die Belüftung von Kellerabgängen.
    Somit ist dieser Lüfter in meinen Augen ein Multitalent.

    Ich habe diesen Lüfter in meinem Stadtteil auf dem Erstangriffsfahrzueg für die Brandbekämpfung und er hat sich echt bewährt.
    Einen kabelgebundenen Elektrolüfter haben wir auf der Drehleiter verlastet. dieser kommt somit zeitnah mit an die Einsatzstelle und ist für Querbelüftungen über die Drehleiter geeignet.

    Des Weiteren haben wir allerdings auf dem genannten Erstangreifer einen weiteren Lüfter verlastet. Hierbei handelt es sich um BatFan45. Dieser hat sich ebenfalls bewährt indem wir diesen bei Langen Fluren als Unterstützungslüfter angewendet haben. Der Lüfter hat eine Akkuleistung von 45 Minuten. bis dahin muisst Du dann Strom hingelegt haben um diesen weiter zu betreiben (nach 45 Minuten sollte auch die Chaosphase vorbei sein und ein Trupp zur Verfügung stehen, der eine Leitung legen kann. Zusätzlich ist noch ein PRCD verlastet um ggf. den Strom aus dem Objekt zu nutzen sofern die 100m überschritten werden.

    MKG Christian

    ----
    Es handelt sich um meine persönliche Meinung...

    http://www.feuerwehr-maintal.de

    Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht,
    beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.

    Oberverwaltungsgericht Münster 10A 363/86 11.12.1987
    ----

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     04.02.2018 10:41 Seba7sti7an 7L., Himmelkron
     04.02.2018 10:50 Jürg7en 7M., Weinstadt
     04.02.2018 11:03 Seba7sti7an 7L., Himmelkron
     04.02.2018 10:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     04.02.2018 11:09 Jürg7en 7M., Weinstadt
     04.02.2018 11:26 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     04.02.2018 11:29 Jürg7en 7M., Weinstadt
     04.02.2018 14:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     04.02.2018 16:34 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
     04.02.2018 16:56 Uwe 7R., Waldsee
     04.02.2018 19:20 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     04.02.2018 11:10 Seba7sti7an 7L., Himmelkron
     04.02.2018 11:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     04.02.2018 12:20 Seba7sti7an 7L., Himmelkron
     04.02.2018 13:25 Uwe 7R., Waldsee
     04.02.2018 17:11 Chri7sti7an 7M., Maintal
     05.02.2018 10:48 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     06.02.2018 09:53 Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz
     05.02.2018 10:21 Alex7and7er 7R., Aschaffenburg
     05.02.2018 21:11 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
     06.02.2018 12:59 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     18.04.2018 21:56 Lars7 O.7, Merkers

    0.513


    Elektro-Hochleistungslüfter - neue Erfahrungen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt