Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | zukünftiges Feuerwehrsystem in D? war: Feuerwehr in Chile | 18 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 837392 |
Datum | 11.02.2018 15:56 MSG-Nr: [ 837392 ] | 1830 x gelesen |
Infos: | 11.02.18 'Feuerwehr-Coworking: Part-Timer - war: Stellenangebot grade gelesen' von Jürgen M. 11.02.18 'Teilzeit-Feuerwehrmann - war: Finanzielle Anreize für den Dienst in der FF - war: Kein Platz für ...' von Jürgen M.
|
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Guten Tag
Geschrieben von Christoph M.
Beispiele:
2-3 Gemeinden/Komunen schaffen zusammen eine zentrale Wache. Die ist besetzt am Tage von 6-18 Uhr mit 5 Kräften, HLF + DLK.
Derartige Modelle wurden und werden hier in der Region ( und anderswo ? ) schon diskutiert, allerdings für ein größeres Einzugsgebiet wie 2-3 Gemeinden, also mehrere dieser Werktags-HA-Wachen im Kreisgebiet und auch einer größeren Personalausstattung. Dafür könnte man z.B. kommunale Zweckverbände gründen.
Wenn man mal nur für unser Kreisgebiet zusammenzälht wie viele HA-Kräfte, meist Gerätewarte, vereinzelt Führungskräfte ( Kdt. ) und FSJler in den einzelnen Gemeinde jetzt schon HA-Dienst leisten, da wäre jetzt schon ein Potenzial vorhanden.
Vllt. machen die Jungs auch was produktives Nebenbei ohne die Wache für längere Zeit verlassen zu müssen.
z.B. zentrale Werkstätte für Schläuche, Atemschutzgeräte, Fahrzeuge, Schutzkleidungsprüfung, PSA-Reinigung uvm.; da gäbe es genug Tätigkeiten.
Ähnlich soll es ja in den Kreisfeuerwehrzentralen in Norddeutschland organisiert sein ?
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|