Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | zukünftiges Feuerwehrsystem in D? war: Feuerwehr in Chile | 18 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 837396 |
Datum | 11.02.2018 16:51 MSG-Nr: [ 837396 ] | 1796 x gelesen |
Infos: | 11.02.18 'Feuerwehr-Coworking: Part-Timer - war: Stellenangebot grade gelesen' von Jürgen M. 11.02.18 'Teilzeit-Feuerwehrmann - war: Finanzielle Anreize für den Dienst in der FF - war: Kein Platz für ...' von Jürgen M.
|
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Guten Tag
Geschrieben von Christoph M.
Ein System aus Ehrenamtlern aus der Gemeinde herraus. Die Verpflichtung bei Tätigkeit/Anstellung in der Gemeindeverwaltung aktiven Feuerwehrdienst zu verrichten. Man könnte dann einen hauptamtlichen Zugführer beschäftigen, mit vollständiger Berufsfeuerwehrausbildung. Aus dem restlichen Gemeindepersonal (Verwaltung, Bauhof, ect.) könnte dann dienstplanmäßig eine Staffel organisiert werden.
Gerade das System mit gemeindlichen Mitarbeitern und Feuerwehrdienst -so sinnvoll es auch war/ist- bereitet immer mehr Schwierigkeiten. Die Verpflichtung zum Feuerwehrdienst im Arbeitsvertrag ist nicht immer durchsetzbar. Viele Bauhöfe u.ä. gemeindliche Einrichtungen reduzieren ihr Personal und das Personal ist aus vielerlei Gründen nicht mehr kurzfristig abkömmlich bzw. wie bereits im Thread erwähnt weiter außerhalb als in unmittelbare Nähe zum FW-Haus beschäftigt oder kann auf Grund der auszuführenden Tätigkeiten nicht für FW-Einsätze verfügbar.
Ich kenne FF in Mittelstädten die Jahrzehntelang mit dem " Bauhof-FW-Leuten-System " Ersteinsätze und Kleineinsätze fuhren und jetzt dafür dutzende HA-Kräfte einstellten bzw. einstellen müßen.
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|