1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Geschrieben von Thomas E.Nachdem bei uns in der FF zwei Fahrzeuge mit Zumischanlage beschafft wurden, ist man bei unseren TLF wieder davon abgegangen. Einsatzhäufigkeit und Preis standen in keinem guten Verhältnis.
Wenn man eine Druckzumischanlage anschafft, dann muss man sie auch konsequent einsetzen. Wenn man sie nur bei Einsätzen nutzt, bei denen man vor der Beschaffung einer DZA ohnehin über Zumischer einen "richtigen" Schaumangriff nach Lehrbuch aufgebaut hätte, dann wird sie sich in den seltensten Fällen rentieren.
Man hat mit wenigen Handgriffen Netzwasser oder niedrig verschäumten Schwerschaum über C-Hohlstrahlrohre zur Verfügung. Fahrzeugbrände, Gebäudebrände nach Beurteilung der Lage hinsichtlich Einsatz von Schaum, Nachlöscharbeiten mit hohem Glut und/oder Kunststoffanteilen, Wald- und Flächenbrände, etc.; der Einsatz einer Druckzumischanlage führt hier oft zu einer Erhöhung der Schlagkraft und einer Verringerung des Wasserverbrauchs und der Einsatzdauer.
Es ist kein Allheilmittel und man sollte sich den Kauf aufgrund von Preis und Zusatzgewicht sehr gut überlegen aber wenn man sie hat, dann sollte man sie auch möglichst aktiv und einsatztaktisch agressiv einsetzen. Tut man das nicht und sieht sie nur als 1:1-Ersatz für den Z-Zumischer an, dann dürfte es in den meisten Fällen ein relativer Fehlkauf sein.
Wobei meiner Meinung nach in Deutschland ohnehin gegenüber dem Einsatz von Netzmittel und Schaum viel zu viele Vorbehalte bestehen und diese Löschmittel zu selten genutzt werden. Nur als zusätzliche Information, um meinen Beitrag besser einordnen zu können.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|