Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Kippgefahren bei Tanklöschfahrzeugen - war: (leider) wieder Unfall mit Feuerwehrfahrzeug | 47 Beiträge |
Autor | Timo8 H.8, Grävenwiesbach / Hessen | 840792 |
Datum | 04.07.2018 16:36 MSG-Nr: [ 840792 ] | 4689 x gelesen |
Infos: | 23.06.18 Kipptest DLK FW FFM
|
Also dieses Thema finde ich wirklich interessant. Diese Art von Fahrzeugen gibt es doch schon 20 Jahre. Warum häufen sich die Unfälle erst jetzt?
Oder bekommt man es nur öfter mit?
Wenn man das Video betrachtet, kommt es einem im ersten Moment so vor, dass das Fahrzeug gar nicht so schnell ist.
Jedoch sieht man wie tief das Fahrgestell beim Einlenken einsinkt in die Radkästen. Der Fahrer versucht trotz des relativ langsamen Kippens gar nicht gegenzulenken.
Man bräuchte ein Video aus anderer perspektive um es besser einschätzen zu können.
Ausserdem sieht man wie die Reifen auf der äusseren Seite deutliche AbriebSpuren auf dem Asphalt ziehen, was zeigt dass der gewählte Kurvenradius zu klein für die Geschwindigkeit war.
Alles in Allem, der Fahrer ist zu schnell gefahren, um Dieses Fahrzeug sicher um die Kurve zu bringen.
Sicherlich muss man sich überlegen diese Art von Fahrzeugen sicherer zu konstruieren, aber irgendwo lässt sich jemand finden, der auch so eins umschmeisst.
Ich selber fahre seit 20 Jahren ein Iveco Magirus LF8/6 Strassenfahrgestell. Damals ist uns schon aufgefallen , dass sich dieses viiiiel weiter neigt, als die alten Fahrzeuge. Die gibt dem Fahrer subjektiv ein unsicheres Gefühl. Jedoch ist bei einem sehr straff gefederten Fahrzeug (gleicher Art) der Grenzbereich viel kleiner.
Was ich sagen möchte...der Fahrer in dem Video muss schon eine deutliche Schräglage gemerkt haben und hat trotzdem nicht reagiert. Das ist entweder Übermut oder Unerfahrenheit.
Desweiteren fahre ich seit 1 Jahr regelmässig einen singlebereiften Iveco Eurocargo 4x4 13,5 to GW-L/TH (ohne Tank).
Das Fahrzeug fährt sich super. Kann keine Nachteile gegenüber Doppelbereifung im Fahrverhalten feststellen. Dazu muss ich sagen, dass ich jedoch auch anders fahre. Das ist schliesslich ein richtiger LKW im gegensatz zum Vorgänger RW1 7,5t. Man muss sich schon auf ein Fahrzeug einstellen. Z.B auf der Landstrasse 60 fahren und nicht 90...
Meine Meinung:
Die meisten jungen Fahrer von heute haben nicht mehr das Gefühl für die Fahrzeuge.Auch ein Berufskraftfahrer fährt in seinem Beruf kein TLF. Selbst ein Tankwagen fährt sich anders.Und mit einem Tankwagen würden sie auch nicht so fahren wie in dem Video.
So fährt man mit einem voll beladenen LKW nicht, dass die Reifen spuren auf dem Aspalt hinterlassen.
Einzige Möglichkeit wird bleiben genaue Konstruktionsvorgaben zu erlassen, um die Fahrzeuge sicherer zu machen. Verhindern wird man es nicht, wenn die Fahrer sich nicht zurückhalten.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.06.2018 10:00 |
 |
Kay 7S., Seester (leider) wieder Unfall mit Feuerwehrfahrzeug [Sammelthread] | |