Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Gesucht: Alternative Alugestänge Zelt als Küchen-/Arbeitszelt bzw. Ausstattungslisten Verpflegungsdienst | 40 Beiträge |
Autor | Henr8ik 8B., Albersdorf / SH | 841040 |
Datum | 16.07.2018 20:29 MSG-Nr: [ 841040 ] | 1903 x gelesen |
Infos: | 17.07.18 Versorgung im Einsatz, Ecomed, F.Besch et.al. 17.07.18 Bachelorarbeit "Verpflegung im Betreuungsdienst", Julian Brückner 17.07.18 Bayernsatz - Auszug aus dem "Lehrbuch für den Betreuungsdienst", Hofmann Verlag Augsburg (Verlag und Buch gibt es nicht mehr) 29.06.18 THW Worms: Fachgruppe Logistik
|
Feldkochherd
Mobile Kochgelegenheit, meist mit LKW-Kupplung und Betreuungs-LKW als Zugfahrzeug (alte Bundesvorhaltung)
Geeignet für max. 500 Personen in einem Kochvorgang zu versorgen.
Für die Ausgabe sind weitere Einsatzmittel notwendig.
Feldkochherd
Mobile Kochgelegenheit, meist mit LKW-Kupplung und Betreuungs-LKW als Zugfahrzeug (alte Bundesvorhaltung)
Geeignet für max. 500 Personen in einem Kochvorgang zu versorgen.
Für die Ausgabe sind weitere Einsatzmittel notwendig.
Feldkochherd
Mobile Kochgelegenheit, meist mit LKW-Kupplung und Betreuungs-LKW als Zugfahrzeug (alte Bundesvorhaltung)
Geeignet für max. 500 Personen in einem Kochvorgang zu versorgen.
Für die Ausgabe sind weitere Einsatzmittel notwendig.
Feldkochherd
Mobile Kochgelegenheit, meist mit LKW-Kupplung und Betreuungs-LKW als Zugfahrzeug (alte Bundesvorhaltung)
Geeignet für max. 500 Personen in einem Kochvorgang zu versorgen.
Für die Ausgabe sind weitere Einsatzmittel notwendig.
Feldkochherd
Mobile Kochgelegenheit, meist mit LKW-Kupplung und Betreuungs-LKW als Zugfahrzeug (alte Bundesvorhaltung)
Geeignet für max. 500 Personen in einem Kochvorgang zu versorgen.
Für die Ausgabe sind weitere Einsatzmittel notwendig.
Feldkochherd
Mobile Kochgelegenheit, meist mit LKW-Kupplung und Betreuungs-LKW als Zugfahrzeug (alte Bundesvorhaltung)
Geeignet für max. 500 Personen in einem Kochvorgang zu versorgen.
Für die Ausgabe sind weitere Einsatzmittel notwendig.
Zu klären ist aus meiner Sicht, was das Ziel der Verpflegungseinheit sein soll, u.a. hinsichtlich Einsatzart (Betroffene oder Einsatzkräfte), Dauer (einmalige schnelle Verpflegung oder längerfristige Komplettverpflegung) und Art der Verpflegung (Eintopf- oder Mehrtopfgericht).
Gerade bei der längerfristigen Komplettverpflegung im Betreuungsdienst kommt man aus meiner Sicht am FKH kaum vorbei. Diese werden ja auch durchaus noch beschafft. Die Kosten dürften dabei u.a. auch von der Ausstattung (z.B. bei der MFK die Modulwahl sowie die Frage, Dach oder kein Dach) abhängen. Alternative sind sicherlich tatsächlich gebrauchte FKH. Es scheint, dass FKH sehr lange halten. Es sind ja immer noch sehr viele Progress 57/4 oder 57/5 und Kärcher MFK im Einsatz, die über 25 Jahre alt sind, so dass schon deswegen kaum Bedarf für neue FKH ist. Bei den Kosten ist natürlich zu berücksichtigen, dass auch Alternativlösungen Kosten verursachen, auch insbesondere hinsichtlich Transport. Die Rollcontainer müssen ja nicht nur beschafft, sondern auch irgendwie geeignet transportiert werden.
Die Idee, ohne FKH zu arbeiten, ist natürlich nicht neu. Vor 50 (?) Jahren hat man z.T. für 200 Personen 3 Hockerkocher, Töpfe, Thermophoren und einige definierte Kisten mit Material vorgesehen. Auch das war eine günstige Lösung im Vergleich zum FKH (wenn auch kein geeigneter Ersatz) und Hockerkocher sind für viele Zwecke immer noch sinnvoll. Ein Problem ist immer, wenn man etwas nur einmal hat, z.B. einen Kochkessel. Die Erfahrung zeigt, dass immer mal etwas im Einsatzfall nicht funktioniert. Bei Lösungen mit mehreren Hockerkochern bzw. einem FKH hat man dann immer Redundanz, so dass alles zwar langsamer wird, aber noch die Verpflegung zubereitet werden kann.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|