Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | kleiner Stromausfall -> grosse Aufwand bei der Feuerwehr :-() | 52 Beiträge |
Autor | Nils8 J.8, Wackersdorf / | 842137 |
Datum | 16.08.2018 11:30 MSG-Nr: [ 842137 ] | 2889 x gelesen |
Infos: | 22.01.18 Stolberg: Nächtlicher Stromausfall 21.01.18 FW-Forum: Sind die BOS auf einen langen Blackout (Stromausfall) vorbereitet?
|
Stromerzeuger , mobiler Generator bis 60kVA ohne Synchronisiereinrichtung (THW)
Hallo zusammen,
die Zusammenfassung von beatmungspflichtigen Patienten und zentralisierte Versorgung mit "Ersatz"-Strom (z.B. in ersatzstromversorgten Gerätehäusern) wird sogar teilweise von den Innenministerien empfohlen.
Was mich verwundert ist die hier vorliegende kurze Akku-Laufleistung des Beatmungsgerätes:
bei einer lebenserhaltenden Beatmung mit einer Sauerstoffgabe von >16h pro Tag verlangt die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin eine Mindest-Akkulaufzeit von 8-10 Stunden. Die internen Akkus der Geräte haben eine normalerweise eine Laufzeit von 4 Stunden. Das sollte normalerweise für die Überbrückung von kurzen Stromausfällen reichen, bzw. um mehrere rechtzeitig Patienten zusammenzuziehen.
Andererseits sind mir Langzeitbeatmungspatienten bekannt, die sich privat ein kleines SEA zugelegt haben. Der Betrieb ist bei uns im ländlichen Bereich wohl eher unproblematisch, im städtischen Bereich stell´ ich mir das schon schwieriger vor.
Grüße aus der Oberpfalz
Nils
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|