Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Feuerwehr am Limit | 39 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 842231 |
Datum | 21.08.2018 10:32 MSG-Nr: [ 842231 ] | 3866 x gelesen |
Geschrieben von Florian M.Interessant vor allem der Part mit der Reduzierung der Fahrzeugtypen auf wenige notwendige. Hier zeigt sich ganz deutlich der Vorteil eines einheitlichen Systems. Im Gegensatz dazu bei uns versucht sich jeder Ortshäuptling bei einer Fahrzeugneubeschaffung selbst zu verwirklichen. Ich bin noch etwas skeptisch, ob die ganzen nach deutscher Norm hergestellten 08/15-Fahrzeuge wirklich mangels deutscher Normalkäufer nur nach Timbuktu verschifft werden, und ob z.B. das Luxemburger Gruppen-HTLF3000 mit Seilwinde ein für D akzeptabler Erstangreifer wäre, oder ob das Staffel-HTLF2000 ausreicht, oder ob es großstädtisch vielleicht direkt das Universallöschfahrzeug ULF 8000/1000/750/120 sein sollte.
"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.08.2018 21:53 |
 |
Uwe 7T., Thallwitz | |