1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Hallo,
Geschrieben von Jürgen M.es da mach da Sinn wo:
- hochpreisige Fahrgestelle verwendet werden (was typischerweise bei Unimog .. zutrifft)
- Fahrgestelle die dank ihrer Konstruktion langlebig sind
- die Ersatzteilversorgung tendenziell für längere Zeit sichergestellt ist
als Ergänzung:
- wo es keine gleichwertigen Fahrgestelle mehr gibt
(Beispiel U1300L als kompaktes TLF: Spätestens seit Einstellung der Euro5-Fahrzeuge gibt es da kein vergleichbares, kompaktes Fahrgestell mehr. Nur noch mit 3,85m statt 3,25 Radstand, deutlich höher, deutlich schwerer)
Geschrieben von Jürgen M.Grossserienfahrzeuge sind heute so kostenoptimiert das die Bauteile weniger Reserven haben. Da kommt der altersbedingte Verschleiss früher.
Bei LKW, die außerhalb der Feuerwehr für hunderttausende km gut sind, trifft das meist weniger zu, lediglich dort, wo die wirklich viel beansprucht werden, z.B. Erstangreifer größerer Wehren. Selbst bei Feuerwehren mit deutlich über 100 Einsätzen/Jahr kenne ich kaum Fahrzeuge, die aufgrund hoher km-Leistung und Verschleiß früher ausgesondert werden mussten.
Geschrieben von Jürgen M.Probleme machen da eher die Fahrgestelle - die Aufbauten haben oft eine längere Lebensdauer.
Da hab ich bei Feuerwehrfahrzeugen einen anderen Eindruck bekommen. Auch wenn ich die Qualität von aktuellen Aufbauten so heranziehe. Gerne rosten nach 20+x Jahren die Aufbauten munter, während die Fahrgestelle noch in gutem Zustand sind. So auch bei uns in der VG bei einem über 30jährigen LF, Fahrgestell keinerlei Rost, jedoch Aufbau-Hilfsrahmen durchgerostet. Ein gut 25jähriges TLF hat massive Rostschäden am Aufbau, am Fahrgestell jedoch nichts.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|