Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | AGT mit Filtergeräten | 18 Beiträge |
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 843456 |
Datum | 14.10.2018 21:21 MSG-Nr: [ 843456 ] | 1511 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Geschrieben von Ulrich C.Die Belastungsübung unter Filtergerät liefert dazu noch eine im Einatembereich weit höhere Belastung, als die mit Atemschutzgerät (aufgrund des höheren Atemwiderstands!), das wiederum kann schnell Folgen haben, die mit der Untersuchung nach G 26.2 eben NICHT vorsorglich abgedeckt werden - und die G 26.2 ist die Untersuchung, die man mind. für den geplanten Filteratemschutz haben muss (nicht aber für Fluchtaktionen...).
Damit drängt sich ja geradezu die Frage auf, ob die Belastungsübung unter PA denn überhaupt für den Einsatz mit Filtergeräten ausreicht?
Vermutlich antworten jetzt ungefähr 98% mit "ja natürlich", und möglicherweise war das auch so gedacht.
Aber wenn der Filter-Einsatz doch eine ganz andere Belastung ist als der unter PA?
Immerhin ist für CSA-Träger ja auch eine eigene Übung pro Jahr vorgeschrieben...
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 13.10.2018 16:26 |
 |
Uwe 7T., Thallwitz | |