News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandjahr 2018 | 37 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 843467 | ||
Datum | 15.10.2018 14:56 MSG-Nr: [ 843467 ] | 2377 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Andreas H. Oftmals sind größere Flächen abgebrannt, weil Gebiete Munitionsverseucht sind und deshalb nicht von Einsatzkräften betreten werden können. Das Problem wird uns und weitere Generationen noch beschäftigen. In der Kleine Anfrage Nr. 3864 an den Landtag Brandeburg steht " Insgesamt stehen im Land Brandenburg noch rund 350.000 Hektar zivil genutzter Fläche unter Kampfmittelverdacht. Hinzukommen ca. 200.000 Hektar Militär- bzw. Konversionsfläche." Wenn man dazu die Gesamtwaldfläche von Brandenburg mit 1.1 Mio ha in Verhältnis setzt ist das extrem viel. Selbst wenn man pro Tag einen Hektar, also 100 x 100 m, frei räumt dauert es ca. 1300 Jahre bis man komplett frei wäre. Das zeigt die Dimensionen. Da sind die paar hundert Hektar Bergbauflächen die nicht betreten werden dürfen vergleichsweise klein, allerdings nicht weniger gefährlich. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|