News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Spritmangel | 104 Beiträge | ||
Autor | Udo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg | 844442 | ||
Datum | 27.11.2018 15:54 MSG-Nr: [ 844442 ] | 1773 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Die 450 Liter ist die nach ADR 1.1.3.1 c) höchstzulässige Menge, der Fassungsraum des Behälters (z.B. IBC) darf natürlich größer sein. Bei Nutzung von ADR 1.1.3.6 dürfen maximal 1000 Liter Diesel transportiert werden - bei 1001 Liter funktioniert das nicht mehr. Nicht nur Kraftstoffmengen in (fest angebauten) Tanks bleiben unberücksichtigt, auch Reservekanister, Versandstücke nach ADR 3.4 (Begrenzte Mengen) und der Privatbedarf des Kraftfahrers (abschließende Aufzählung siehe ADR 1.1.3.6.5). Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de www.facebook.com/ArbeitsschutzImEhrenamt twitter.com/HSE_volunteer
Geändert von Udo B. [27.11.18 15:54] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|