Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | THW-Rahmenkonzept; war: Erdbeben in Deutschland | 19 Beiträge |
Autor | Alex8and8er 8R., Hilpoltstein / Bayern | 845272 |
Datum | 30.12.2018 14:30 MSG-Nr: [ 845272 ] | 2062 x gelesen |
Technisches Hilfswerk
1.Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW.Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten Ausgerüstet.Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.
2.SanH-Lehrgang der JUH
Netzersatzanlage , mobiler Generator mit Synchronisiereinrichtung und einer Leistung von mehr als 50kVA (THW)
Netzersatzanlage , mobiler Generator mit Synchronisiereinrichtung und einer Leistung von mehr als 50kVA (THW)
1.Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW.Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten Ausgerüstet.Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.
2.SanH-Lehrgang der JUH
Hallo zusammen
Genau das ist der letzte Stand.
Das Rahmenkonzept des THW hat leider zwischendurch die Namen der neuen Gruppe etwas angepasst.
Fast alle 2ten Bergungsgruppen Typ (A) werden in die neue Fachgruppe N (Notversorgung und Notinstandsetzung) umgewandelt.
Diese Fachgruppe N hieß im ersten Konzept noch ELT ist also das selbe nur ein anderer Name.
Die Änderung von B2 zu Fgr N bedeutet, dass zusätzlich ein 12to Plattform Anhänger, ein Stapler und ein NEA mit ca. 50Kva dazu kommt. (die NEA gab es bisher nur bei 50% der B2 Gruppen in der STAN)
Und es kommt noch kleinere Ausrüstung dazu (Trockentoiletten, Zelte, Feldbette, 500l Tankbehälter, mehr Licht und mehr Pumpen)
Fast alle 2ten Bergungsgruppen Typ (B) (schwere Bergung) werden in die neue Fachgruppe Bergung umgewandelt.
Hier ändert sich nur der Name und dass bei insgesamt 7 Fachgruppen Bergung (eine pro Landesverband) ein Tieflader mit einer Einsatzrettungsspinne dazukommt (Fernsteuerbarer Schreitbagger)
Und noch ein paar Ausstattungsanpassungen bei anderen Fachgruppen und noch neue Trupps (Transport, Einsatzstellensicherungssystem (Bauwerksüberwachung), Drohne, mobiler Hochwasserpegel)
Im Idealfall hat ein Ortsverband in Zukunft dann also mindestens:
Zugtrupp
Bergungsgruppe 1
Fachgruppe N (zumindest in Bayern, in anderen Landesverbänden nur etwa 80% der Ortsverbände)
und eine weitere Fachgruppe
Wann das alles umgesetzte wird und wie viel Material dann wirklich in den Ortsverbänden ankommt werden wir sehen.
Für die Fachgruppe N soll es angeblich im 3. Quartal 2019 mit der Umsetzung auf dem Papier losgehen
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 14.04.2016 10:47 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain Erdbeben in Deutschland | |