News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Personalnot bei der Feuerwehr | 104 Beiträge | ||
Autor | Pete8r F8., Murnau / Bayern | 846758 | ||
Datum | 19.02.2019 11:31 MSG-Nr: [ 846758 ] | 7384 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Florian, mit Ausrüstung meine ich vor allem, dass wir teilweise auf weniger Ausrüstung bzw. gute kleine Fahrzeuge setzen sollten und die Rückbesinnung auf unsere gesetzlichen Pflichtaufgaben. Ich würde außerdem keine fehlenden AGT kompensieren wollen, im Gegenteil, das wenige Personal das tagsüber zur Verfügung steht muss gut ausgebildet und schlagkräftig sein. Wenn ich z.B. auf eine Fahrzeugbesatzung von 1/3 gehe, dann müssen da mindestens 2 AGT dabei sein und es muss sichergestellt sein, dass noch innerhalb der Hilfsfrist, oder ggf. mit geringer Hilfsfrist-Überschreitung, ein zweites Fahrzeug an der Einsatzstelle eintreffen muss, das ebenfalls mindestens 4 Mann stellen kann. Wenn Du von "Holländischen Verhältnissen" sprichst, klingt das erst mal negativ, aber man sollte auch mal die Vorteile sehen, um sie ggf. mit unseren Stärken zu Verbinden, um neue Wege daraus abzuleiten. Die Realität sieht auf dem Land doch schon so aus, dass Fahrzeuge unter Staffelstärke ausrücken. Sicher sollte es das Ziel bleiben, dass ein Löschfahrzeug mindestens in Staffelstärke ausrückt, aber vielerorts wird sich das nicht machen lassen. Dort sollte man dann aus dem bisherigen Zufallsprodukt halt ein schlüssiges Konzept machen, es muss also klar sein, dass das zweite Fahrzeug dann den W-Trupp (=Si-Trupp) und den S-Trupp stellt. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|