| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Einsatz | zurück | ||
| Thema | Funktionales Konzept, war: viele Waldbrandtanklöschfahrzeuge anstatt Löschhubschrauber? - war: Feuerwehrverband fordert | 189 Beiträge | ||
| Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 850028 | ||
| Datum | 18.06.2019 19:01 MSG-Nr: [ 850028 ] | 6352 x gelesen | ||
| Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. Wann und warum aber welche "Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe" dort eingesetzt wird ? Haben mir am letzten Sa. beim " portes ouvertes " der SP Lauterbourg/ Elsass zwei nette französische FF-Kameraden an diesem CCF-2000 und dessen Pumpe erklärt. Am formstabilen Schnellangriff ist das Strahlrohr fest angebracht, kann nicht einfach abgekuppelt und ggf. verlängert werden, diese SA_leitung wird Bestimmungsgemäß nur verwendet, wenn man nur dieses Strahlrohr und die Schlauchlänge des SA vewendet. Am Schnellangriff mit den Rollschläuchen ist das Strahlrohr abkuppelbar, diese SA-Leitung ist bei Bed. mit den im CCF-2000 mitgeführten Rollschläuchen verlängerbar und wird vorwiegend bei Vegetationsbränden eingesetzt. Dabei können dann auch die bekannten Schlauchrucksacktragekörbe dieser oder dieser Bauart angekuppelt werden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
| << [Master] | antworten | |||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|