News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
Thema | BF-Beamte als Bademeister ![]() | 13 Beiträge | ||
Autor | Andr8é V8., Braunschweig / Niedersachsen | 850385 | ||
Datum | 04.07.2019 12:18 MSG-Nr: [ 850385 ] | 1910 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Bernhard Ich weiß, dass das Themen BF-FF immer von sehr vielen Emotionen begleitet werden. Daher antworte ich sehr ungern auf solche Themen. Um es vorweg zunehmen, aus meiner Sicht haben beide Systeme Stärken und Schwächen. Betrachtet man beides aus Sichter der Kompetenzen, so erkennt man, dass BF und FF wie Zahnräder ineinandergreifen. Eine Stärke der BF ist, dass sie eine Lage abarbeiten kann, bis die Unterstützung der FF eintrifft. Eine Großstadt benötigt ein gut abgestimmtes System aus BF und FF. Es darf ebenso nicht vergessen werden, dass der Mittelpunkt unseres Handels der hilfeersuchende Bürger (m/w) ist. Aber nun zur Schwimmbad-Problematik. So einfach ist die Sache leider nicht. In diesem Fall muss man die Sache aus dem Blickwinkel der Kompetenzen betrachten. Meine Antwort bezieht sich jetzt auf das Modell Braunschweig. In anderen Städten und Bundesländern kann es anders aussehen. Damit jemand eine vollwertige Funktion auf einem HLF-BF wahrnehmen kann, braucht ein(e) Fm(SB) unter anderem folgende Kompetenzen: - TH inkl. Motorsäge Modul A & B - Brandbekämpfung inkl. Gefahrentraining - Rettungssanitäter - CBRN-Ausbildung - Rettungsschwimmer - Absturzsicherung - Schlüsseldienst usw. So erhalten Anwärter eine 6-monatige Grundausbildung und anschließend eine 38-wöchige Rettungsdienstausbildung gemäß Nds. APVO-Feu bevor sie eine Funktion auf dem Löschzug wahrnehmen. Leider scheiden junge FFler aus, da sie diese Kompetenzen meist noch nicht erworben haben. Ohne die aufgeführten Kompetenzen kann man zwar zusätzlich mitfahren aber leider keine volle Funktion besetzen. Das liegt daran, dass ein BF-HLF eine feste Rolle bei CBRN-EInsätzen, TH-Lagen, Wasserrettungseinsätzen, Schlüsseldiensteinsätzen, First-Respondereinsätzen, Brandbekämpfung, RD-Unterstützung, MANV-Lagen usw. einnimmt. Fehlt einer der Kompentenzen, so kann das Fahrzeug nicht bei diesen Einsätzen eingesetzt werden. Weder Kaiserslautern noch Braunschweig sind so groß, dass dann mal ein HLF einer der vielen anderen Wache vorbeischaut. Nun hört sich es erstmal so an, als wäre die BF sooo toll. Nein sowohl BF als auch FF haben ihre Stärken und Schwächen. Betrachtet man beides aus Sichter der Kompetenzen so erkennt man, dass BF und FF wie Zahnräder ineinandergreifen. Eine Stärke der BF ist, dass sie eine Lage abarbeiten kann, bis die Unterstützung der FF eintrifft. Eine FF hat den großen Vorteil, dass sie oftmals sehr spezialisiert ist. Das ist unschlagbar. Als Beispiel möchte ich neben Brandbekämpfung und TH den ABC-Zug, Wasserfördereinheiten inkl. HFS, IuK-Einheiten und vieles mehr erwähnen. Und natürlich darf nicht vergessen werden darf, dass die FF einen großen Personalpool aufbieten kann. Und dieser Personalpool ist die große Stärke der FF im Gegensatz zur BF. In diesem konkreten Fall muss man sich fragen, ob der Einsatz der BF als Schwimmbadaufsicht wirklich eine kluge Entscheidung war. Für eine Schwimmaufsicht ist lediglich ein Erste-Hilfe-Lehrgang und eine Rettungsschwimmerausbildung notwendig. Ich hoffe, ich konnte meinen Standpunkt so darlegen, ohne jemanden großartig auf die Füße zu treten. Übrigens ergänzt seit langem in Braunschweig eine OF als zusätzliches Fahrzeug samstags oftmals den Löschzug der BF. Das Ganze geschieht auf freiwilliger Basis und wird von beiden Seiten sehr gut aufgenommen. Gemeinsam geht also auch - und zwar sehr gut. Gruß André | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|