News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Schaum mit Hohlstrahlrohr | 18 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 850556 | ||
Datum | 09.07.2019 22:23 MSG-Nr: [ 850556 ] | 2745 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Sabrina M. am Ausgang auf C42 reduziert um das C-Hohlstrahlrohr zu betreiben. C42 neigt dazu in Verbindung mit Z-Zumischern schief zu gehen, da das mögliche Druckbudget bdes Z-Zumischers durch den hohen Reibungsverlust schnell aufgebraucht wird (bei 400l/min sind das zwei C-Längen!) Geschrieben von Sabrina M. C-Hohlstrahlrohr mit 225l Durchflussmenge.Geschrieben von Sabrina M. Der Z4 ist nicht defekt denn ohne Übergangsstück und S4/M4 Kombirohr geht es einwandfrei. Der Z4 hat einen Arbeitspunkt von 400 l/min. Das Hohlstrahlrohr macht aber nur 235 l/min (eher noch weniger, weil dieser Wert bei 6 bar gemessen wirrd, aufgrund des Verlustes des Z-Zumischers da aber vermutlich weniger als 5 bar anliegen). Das kann gehen (siehe Mail von Sebastian), muss aber nicht - hängt auch von den Toleranzen der Armaturen ab. Sicherer geht mit einem Z2. Gruß Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|